Geldanlage

Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis

Lesezeit: 2 min
18.09.2023 13:53  Aktualisiert: 18.09.2023 13:53
Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen zeigen, dass viele Sparer Vorbehalte haben. Manche Zielgruppen zeigen sich aber offen.
Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
Abnehmende Unsicherheit bei digitalen Geldanlagen (Foto: istockphoto.com/Natee127)
Foto: Natee127

Automatisierte digitale Geldanlagen haben bei Sparern in Deutschland keinen leichten Stand. Roboter-Plattformen, über die Anleger Geld einfach in Fonds-Portfolien investieren können („Robo Advisor“) sind vielen Menschen unbekannt und stoßen teils auf Vorbehalte, wie eine am Donnerstag veröffentlichte Studie der Robo-Advisor Cominvest und Quirion zeigt. Demnach gaben 39 Prozent der Befragten an, sie würden diese Form der automatisierten digitalen Geldanlage überhaupt nicht kennen - mehr als bei einer Vorgängerstudie 2021 (34). Weitere 34 Prozent haben laut der aktuellen Zahlen den Begriff schon einmal gehört, kennen aber keine Einzelheiten. Lediglich gut ein Viertel (28 Prozent) gaben an, sie wüssten, um was es dabei gehe.

Zwar sahen fast 60 Prozent beim Robo Advisor eine Zeitersparnis gegenüber einer Anlageberatung, doch viele Anleger glauben im Zweifel an sich: 52 Prozent gaben an, sie steuerten ihre Geldanlagen in Börsenkrisen selbst am besten.

Auf der anderen Seite können sich laut Studie 67 Prozent der unter 50-Jährigen vorstellen, eine digitale Vermögensverwaltung zu nutzen. Unter den Nutzern legten vor allem Jüngere mehr Geld bei solchen Angeboten an. Unter Nicht-Nutzern blieben Bedenken wie zu hohe Gebühren und fehlendes Vertrauen in Algorithmen, nahmen aber ab.

Bei Robo Advisorn geben Sparer zunächst unter anderem an, welche Anlagezeiträume und Risikoneigung sie haben. Danach schlägt ein Computer automatisiert ein Portfolio vor - in der Regel aus Indexfonds (ETF) für Aktien und Anleihen, Rohstoffen und teils Immobilien. Manche Anbieter schichten Portfolien automatisch um, etwa wenn Börsenrisiken wachsen, andere setzen die Aufteilung regelmäßig zurück. Vorteil: Anleger müssen sich nicht selbst um ihr Portfolio kümmern. Geldhäuser wie Deutsche Bank und Commerzbank mit Cominvest, aber auch Sparkassen und Genossenschaftsbanken sowie etliche Start-ups haben vor einigen Jahren Angebote an den Markt gebracht.

Doch Hoffnungen auf hohes Wachstum haben sich nicht erfüllt. Den Markt haben wenige Anbieter, darunter Scalable Capital, Cominvest und Quirion, unter sich aufgeteilt. Während Banken gerne lukrative eigene Fonds bewerben, investieren viele Anleger selbst in Indexfonds, etwa über Sparpläne. Cominvest und Quirion verwalten insgesamt mehr als drei Milliarden Euro an Kundengeld, der Gesamtmarkt für von Robo Advisorn in Deutschland verwaltete Vermögen wurde auf acht bis zwölf Milliarden Euro geschätzt.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
ANG
Vorsorge
Vorsorge Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
21.03.2025

Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
20.03.2025

Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
18.03.2025

Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?

ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: „Gründe, warum der MSCI World kein perfektes Investment ist“
18.03.2025

Viele Anleger sind in der vergangenen Dekade zu Fans des MSCI World geworden. Nicht wenige setzen bei ihrer Altersvorsorge ausschließlich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Online-Kauf von Medikamenten nimmt weiter zu
14.03.2025

Das Bestellen von Gesundheitsprodukten im Internet wird immer beliebter. Rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung kauft mittlerweile...

ANG
Börse
Börse Steigende Renditen: Bundesanleihen unter Druck
13.03.2025

Die Pläne für ein Milliarden-Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse zeigen bereits Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die...

ANG
Immobilien
Immobilien Bauzinsen steigen rasant: Folgen des Milliarden-Schuldenpakets
11.03.2025

Union und SPD planen eine Lockerung der Schuldenbremse und Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur. Die...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Renten-Boom oder Tropfen auf den heißen Stein? So viel gibt’s wirklich!
07.03.2025

Die Löhne in Deutschland sind deutlich gewachsen – dem folgen im Sommer auch die Bezüge der Rentnerinnen und Rentner. Nach Angaben von...