Geldanlage

Crowdinvesting: Möglichkeiten und Risiken für Privatanleger

Lesezeit: 3 min
30.10.2023 10:03  Aktualisiert: 30.10.2023 10:03
Crowdinvesting hat sich in den letzten Jahren als spannende Alternative im Investmentbereich etabliert und zieht immer mehr Privatanleger an. Dieser Artikel beleuchtet die Chancen und Risiken dieser modernen Form der Finanzierung und bietet Einblicke, wie Privatanleger in diesem Bereich agieren können.
Crowdinvesting: Möglichkeiten und Risiken für Privatanleger
Die Auswahl des richtigen Projekts und das Verständnis der damit verbundenen Risiken sind entscheidend. (Foto: istockphoto: urfinguss)
Foto: urfinguss

Crowdinvesting, auch als Crowdfunding für Investitionen bekannt, hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Methode entwickelt, mit der Start-ups und etablierte Unternehmen Kapital von einer Vielzahl von Investoren einsammeln können. Für Privatanleger bietet diese Form der Kapitalanlage eine Gelegenheit, direkt in spannende Projekte und Unternehmen zu investieren, die traditionell für den Durchschnittsanleger schwer zugänglich waren. Doch wie bei allen Investitionsformen gibt es auch beim Crowdinvesting Chancen und Risiken. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Möglichkeiten, die sich Privatanlegern durch Crowdinvesting bieten, und auf die Risiken, die sie dabei beachten sollten.

Grundlagen des Crowdinvestings: Was ist es und wie funktioniert es?

Crowdinvesting, auch als „equity-based Crowdfunding“ bezeichnet, ist eine moderne Form der Kapitalbeschaffung, bei der eine Vielzahl von Menschen – die „Crowd“ – in bestimmte Projekte oder Unternehmen investieren, oft in Form von Aktien, Anleihen oder anderen Beteiligungsformen. Im Gegensatz zum traditionellen Investieren, bei dem große Summen von wenigen Investoren eingeholt werden, setzt Crowdinvesting der Verbraucherzentrale zufolge auf kleinere Beträge von vielen unterschiedlichen Anlegern.

Der Prozess beginnt in der Regel auf einer spezialisierten Online-Plattform. Unternehmen oder Projekte präsentieren sich dort mit ihrem Geschäftsmodell, ihren Zielen und dem benötigten Kapital. Interessierte Anleger können dann direkt über die Plattform investieren, oft schon mit kleinen Beträgen.

Für Start-ups und kleine Unternehmen bietet Crowdinvesting eine attraktive Möglichkeit, Kapital zu beschaffen, ohne traditionelle Finanzierungswege wie Bankkredite oder Venture Capital nutzen zu müssen. Für Investoren bietet es die Chance, in innovative Projekte zu investieren, die sie sonst vielleicht nicht entdeckt hätten, und potenziell von deren Erfolg zu profitieren.

Es ist wichtig zu beachten, dass, obwohl der Einstieg ins Crowdinvesting relativ einfach sein kann, die Auswahl des richtigen Projekts und das Verständnis der damit verbundenen Risiken entscheidend sind. Wie bei jeder Investition sollte man nicht mehr Geld investieren, als man bereit ist zu verlieren, und sich gründlich über das jeweilige Unternehmen oder Projekt informieren, bevor man eine Entscheidung trifft.

Vorteile des Crowdinvestings für Privatanleger: Diversifikation und direkter Zugang

Crowdinvesting hat sich in den letzten Jahren zu einer immer beliebteren Investitionsmöglichkeit für Privatanleger entwickelt. Dies liegt nicht zuletzt an den spezifischen Vorteilen, die diese Art des Investierens bietet. Zu den herausragenden Vorteilen zählen die Möglichkeit zur Diversifikation und der direkte Zugang zu innovativen Projekten und Unternehmen.

Diversifikation: Einer der Hauptgründe, warum Privatanleger sich für Crowdinvesting interessieren, ist die Chance zur Diversifikation ihres Portfolios. Anstatt große Summen in ein einziges Projekt oder Unternehmen zu investieren, ermöglicht Crowdinvesting den Anlegern, kleinere Beträge in eine Vielzahl von unterschiedlichen Projekten zu stecken. Das bedeutet, dass das Risiko über mehrere Investitionen gestreut wird. Wenn ein Projekt nicht erfolgreich ist, kann der Verlust durch die erfolgreiche Performance anderer Projekte im Portfolio ausgeglichen oder sogar überkompensiert werden.

Direkter Zugang: Crowdinvesting gibt Privatanlegern direkten Zugang zu Start-ups, kleinen Unternehmen und Projekten, die sie sonst schwerlich finden würden. Durch spezialisierte Online-Plattformen können Anleger einen Einblick in innovative Geschäftsmodelle, Produkte oder Dienstleistungen bekommen und so in frühen Phasen in vielversprechende Unternehmen investieren. Dies ermöglicht es ihnen, Teil des Wachstums und Erfolgs dieser Unternehmen zu sein. Zudem fördert der direkte Zugang auch ein Gefühl der Gemeinschaft und des Engagements, da die Investoren oft eng mit den Unternehmen kommunizieren und ihre Fortschritte verfolgen können.

Die Schattenseiten: Risiken und Herausforderungen im Crowdinvesting

Während Crowdinvesting zweifellos attraktive Möglichkeiten für Privatanleger bietet, gibt es auch Risiken und Herausforderungen, die berücksichtigt werden müssen. Diese Schattenseiten des Crowdinvestings können sowohl für unerfahrene als auch für erfahrene Anleger zu Stolpersteinen werden.

Totalverlust des Investments: Eines der offensichtlichsten Risiken beim Crowdinvesting ist der mögliche Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Viele Start-ups und junge Unternehmen, die über Crowdinvesting finanziert werden, sind in ihrer Natur risikoreich. Sie befinden sich oft in frühen Entwicklungsphasen, und nicht alle werden erfolgreich sein. Einige werden scheitern, und dies kann dazu führen, dass Investoren ihr gesamtes investiertes Geld verlieren.

Mangel an Liquidität: Im Gegensatz zu traditionellen Aktien, die an Börsen gehandelt werden, sind Crowdinvesting-Anteile oft illiquide. Das bedeutet, dass es schwierig sein kann, sie schnell zu verkaufen, wenn der Anleger sein Geld zurückhaben möchte. Einige Plattformen versuchen zwar, Sekundärmärkte zu etablieren, diese sind jedoch nicht immer aktiv oder bieten möglicherweise keine fairen Preise.

Fehlende Transparenz: Nicht alle Crowdinvesting-Plattformen bieten den gleichen Grad an Transparenz. Während einige detaillierte Informationen über die angebotenen Projekte und Unternehmen bereitstellen, können andere weniger offen sein. Dies kann es für Anleger schwierig machen, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Emotionale Entscheidungen: Das Crowdinvesting kann für viele sehr persönlich und emotional sein, insbesondere wenn es darum geht, in Projekte zu investieren, die einem am Herzen liegen. Dies kann jedoch zu impulsiven oder voreiligen Investitionsentscheidungen führen, die nicht unbedingt auf soliden finanziellen Überlegungen basieren.

Regulatorische Unsicherheiten: Das regulatorische Umfeld für Crowdinvesting kann von Land zu Land variieren und ist in einigen Bereichen noch immer im Wandel. Dies kann zu Unsicherheiten bei den Anlegern führen, insbesondere in Bezug auf ihre Rechte und den Schutz ihrer Investitionen.

                                                                            ***

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
ANG
Geldanlage
Geldanlage Börse Frankfurt-News: ETFs: Jetzt "America first"
01.07.2025

Lieber europäische als US-amerikanische Aktien? Das ist vorbei. Im Moment kommen US-Werte besser an. Außerdem bleiben Rüstungs-ETFs...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Experten fordern: Ältere Menschen besser vor Hitze schützen
01.07.2025

Ältere Menschen sind bei starker Hitze besonders gefährdet. Beim Schutz dieser Gruppe hat Deutschland einer Analyse zufolge deutlichen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Koste

ANG
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
30.06.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

ANG
Börse
Börse Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
24.06.2025

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Deutschlands herrenlose Konten: Bundesregierung will auf Gelder von Privatkonten zugreifen
24.06.2025

Union und SPD möchten jetzt an die Ersparnisse ran: Guthaben von inaktiven Konten sollen dem Staat zugeschlagen werden, um einen Fonds...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neuer Tarifvertrag stärkt Altersvorsorge für Filmschaffende
23.06.2025

Nach jahrelangen Verhandlungen wurde nun ein entscheidender Fortschritt erzielt: Die Gewerkschaft Verdi, die Schauspielergewerkschaft BFFS...

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...