Börse

Indexfonds: Die Lieblinge der Anleger sind zum Risiko geworden

Lesezeit: 2 min
14.03.2021 20:10
Passiv gemanagte Aktienfonds oder Indexfonds haben in den letzten Jahren eine besonders gute Performance erbracht. Doch über die Jahre haben sich bei diesen Fonds nun massive Risiken aufgebaut.
Indexfonds: Die Lieblinge der Anleger sind zum Risiko geworden
Indexfonds bergen heute erhebliche Risiken. (Bild: Pixabay)

Seit vielen Jahren investieren Anleger enorme Mengen Geld in passiv gemanagte Aktienfonds, denn deren Gebühren sind deutlich niedriger als bei aktiv gemanagten Fonds. Zudem haben passive Aktienfonds sich für Anleger tatsächlich überdurchschnittlich rentiert, da neben den niedrigen Gebühren außerdem ihre Performance in der Regel nicht schlechter war als die von aktiv gemanagten Fonds.

Doch nun könnte sich die Lage entscheidend geändert haben. Zwar bleibt das Argument der vergleichsweise niedrigen Kosten bestehen, möglicherweise wird dieser klare Vorteil nun durch die mit passiven Fonds einhergehenden Risiken überschattet. Denn das Risiko dieser beliebten Fonds, die jeweils einen bestimmten Aktienindex nachbilden, ist heute möglicherweise so hoch wie nie zuvor.

Ein Risiko, das heute enorme Ausmaße angenommen hat, ist die extrem starke Gewichtung von Aktien aus dem Technologiebereich. Im S&P 500 zum Beispiel beträgt die Gewichtung von Alphabet (Google), Amazon, Facebook, Tesla und den übrigen Technologiekonzernen zusammen knapp 38 Prozent. Das Risiko ist hier also sehr stark auf einen einzigen Bereich konzentriert.

Die zuletzt überaus starke Gewichtung von Technologieaktien im S&P 500 ist eine Folge der extremen Bewertungen von Technologie-Aktien. Der Technologiesektor wird mit dem 6,2-fachen der erwarteten Umsätze im nächsten Jahr gehandelt. Eine derart extreme Bewertung des Technologiesektors gab es bisher nur zum Ende der Dotcom-Blase in den späten 90-er Jahren.

Da hohen Bewertungen relativ zu den Umsätzen bedeuten, dass die Rendite entsprechend niedrig sein wird. Anleger rechtfertigen dies mit dem erwarteten langfristigen Wachstum dieser Unternehmen. Doch die Wachstumsraten im Technologiesektor sind bereits seit 2006 tendenziell rückläufig, und in Kürze könnte das Wachstum des S&P 500 sogar erstmals seit langer Zeit mit dem Wachstum des Technologiesektors gleichziehen.

Die hohe Aktienkurse vieler Technologieunternehmen rühren daher, dass in vielen Jahren hohe Profite erwartet werden. Wenn nun aber die Zinsen steigen sollten, so sinkt der reale Wert dieser zukünftigen Profite. Da nun absehbar ist, dass die langfristigen Zinssätze eher steigen werden, könnte dies die Bewertungen von Technologieunternehmen von ihren aktuell hohen Niveaus künftig wieder nach unten bringen.

Mehr zum Thema lesen Sie hier:

Börsen im Höhenrausch: Grund zum Jubel oder gefährliche Blase?

Wenn sich die Börse überhitzt, bringt Gold Sicherheit ins Portfolio

Vermeiden Sie diese 7 Fehler beim Aktienkauf

Die Börse wurde in einen Zirkus verwandelt

Was bringt das Jahr des Büffels für chinesische Aktien?

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Umfrage: 46 Prozent zweifeln an Sicherheit der Spareinlagen

Gerade mal jeder zweite hierzulande glaubt, dass seine Bankeinlagen im Ernstfall tatsächlich sicher sind.

ANG
Börse
Börse Aktien Europa: Ruhiger Wochenstart mit Gewinnen - Doch Bankensorgen bleiben

Die Angst vor einer neuerlichen Bankenkrise bleibt an den Märkten präsent.

ANG
Karriere
Karriere Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

ANG
Börse
Börse Deutsche Börse mit Niederlage im Streit um Milliarden aus dem Iran

Die Deutsche Börse muss sich derzeit mit alten Rechtsstreitigkeiten herumschlagen.

ANG
Geldanlage
Geldanlage Neobroker - eine gute Sache für Privatanleger?

In den zurückliegenden Jahren hat sich das Angebot an Online-Brokern regelrecht vervielfacht. Doch worin genau liegen die Vorteile der...

ANG
Börse
Börse Finanzmärkte stabilisieren sich nach Not-Übernahme der Credit Suisse

Mit der Notübernahme der Credit Suisse durch die Schweizer Großbank UBS konnten die heftigen Bankenturbulenzen zunächst eingedämmt...

ANG
Börse
Börse Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

ANG
Börse
Börse EZB entschlossen im Kampf gegen Inflation trotz Bank-Turbulenzen

Die Europäische Zentralbank erhöht zum sechsten Mal in Folge die Zinsen. Trotz der jüngsten Unsicherheiten in der Bankenbranche hält...