Börse

Indexfonds: Die Lieblinge der Anleger sind zum Risiko geworden

Lesezeit: 1 min
14.03.2021 20:10
Passiv gemanagte Aktienfonds oder Indexfonds haben in den letzten Jahren eine besonders gute Performance erbracht. Doch über die Jahre haben sich bei diesen Fonds nun massive Risiken aufgebaut.
Indexfonds: Die Lieblinge der Anleger sind zum Risiko geworden
Indexfonds bergen heute erhebliche Risiken. (Bild: Pixabay)

Seit vielen Jahren investieren Anleger enorme Mengen Geld in passiv gemanagte Aktienfonds, denn deren Gebühren sind deutlich niedriger als bei aktiv gemanagten Fonds. Zudem haben passive Aktienfonds sich für Anleger tatsächlich überdurchschnittlich rentiert, da neben den niedrigen Gebühren außerdem ihre Performance in der Regel nicht schlechter war als die von aktiv gemanagten Fonds.

Doch nun könnte sich die Lage entscheidend geändert haben. Zwar bleibt das Argument der vergleichsweise niedrigen Kosten bestehen, möglicherweise wird dieser klare Vorteil nun durch die mit passiven Fonds einhergehenden Risiken überschattet. Denn das Risiko dieser beliebten Fonds, die jeweils einen bestimmten Aktienindex nachbilden, ist heute möglicherweise so hoch wie nie zuvor.

Ein Risiko, das heute enorme Ausmaße angenommen hat, ist die extrem starke Gewichtung von Aktien aus dem Technologiebereich. Im S&P 500 zum Beispiel beträgt die Gewichtung von Alphabet (Google), Amazon, Facebook, Tesla und den übrigen Technologiekonzernen zusammen knapp 38 Prozent. Das Risiko ist hier also sehr stark auf einen einzigen Bereich konzentriert.

Die zuletzt überaus starke Gewichtung von Technologieaktien im S&P 500 ist eine Folge der extremen Bewertungen von Technologie-Aktien. Der Technologiesektor wird mit dem 6,2-fachen der erwarteten Umsätze im nächsten Jahr gehandelt. Eine derart extreme Bewertung des Technologiesektors gab es bisher nur zum Ende der Dotcom-Blase in den späten 90-er Jahren.

Da hohen Bewertungen relativ zu den Umsätzen bedeuten, dass die Rendite entsprechend niedrig sein wird. Anleger rechtfertigen dies mit dem erwarteten langfristigen Wachstum dieser Unternehmen. Doch die Wachstumsraten im Technologiesektor sind bereits seit 2006 tendenziell rückläufig, und in Kürze könnte das Wachstum des S&P 500 sogar erstmals seit langer Zeit mit dem Wachstum des Technologiesektors gleichziehen.

Die hohe Aktienkurse vieler Technologieunternehmen rühren daher, dass in vielen Jahren hohe Profite erwartet werden. Wenn nun aber die Zinsen steigen sollten, so sinkt der reale Wert dieser zukünftigen Profite. Da nun absehbar ist, dass die langfristigen Zinssätze eher steigen werden, könnte dies die Bewertungen von Technologieunternehmen von ihren aktuell hohen Niveaus künftig wieder nach unten bringen.

Mehr zum Thema lesen Sie hier:

Börsen im Höhenrausch: Grund zum Jubel oder gefährliche Blase?

Wenn sich die Börse überhitzt, bringt Gold Sicherheit ins Portfolio

Vermeiden Sie diese 7 Fehler beim Aktienkauf

Die Börse wurde in einen Zirkus verwandelt

Was bringt das Jahr des Büffels für chinesische Aktien?

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...

ANG
Börse
Börse Aktien Frankfurt: Gewinne am Ende einer sehr starken Woche - Zollhoffnungen
25.04.2025

Am deutschen Aktienmarkt hat der Dax seine Erholung zum Wochenschluss schwungvoll fortgesetzt. Der Leitindex stieg bis zum frühen...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sozialabgaben steigen – Was das für Ihre Altersvorsorge bedeutet
25.04.2025

Die Sozialabgaben in Deutschland steigen stetig – und ein Ende ist nicht in Sicht. Für Durchschnittsverdiener bedeutet das spürbar...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
16.04.2025

Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
16.04.2025

Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die...