Geldanlage

Chinesische Anleihen: Das Land der Mitte öffnet sich für Anleger

Lesezeit: 3 min
09.04.2021 14:37
Viele Investoren sind derzeit auf der Suche nach hochrentierlichen Anleihen mit geringer Korrelation und einer soliden makroökonomischen Grundlage. Alles Merkmale, die chinesische Anleihen aufweisen.
Chinesische Anleihen: Das Land der Mitte öffnet sich für Anleger
Lohnen sich chinesische Staatsanleihen im Depot? (Foto: iStock.com/NanoStockk)
Foto: NanoStockk

Analyse von James Ashley, Leiter Market Strategy Team, Strategic Advisory Solutions, Goldman Sachs Asset Management:

Es ist 200 Jahre her, dass Napoleon vor der Volksrepublik China warnte: „Lasst sie schlafen; wenn sie erwacht, wird sie die Welt erschüttern.“ Seither hat das Land häufig geschlummert, was wenig Folgen für die Weltwirtschaft hatte. Diese Phase ist jedoch definitiv vorüber. In den vergangenen 20 Jahren ist China zusehends erwacht – und hat sich zu einer der größten Volkswirtschaften der Welt entwickelt.

Startschuss 2021: China hat sich geöffnet – auch für Anleger

Nicht nur für Ökonomen, sondern auch für Politiker und Diplomaten hat das einschneidende Auswirkungen. Für Anleger hingegen sieht es etwas anders aus. Trotz des wirtschaftlichen Aufstiegs des Landes waren die Zuflüsse ausländischer Anleger an die chinesischen Renten- und Aktienmärkte durch Chinas geschlossene Kapitalbilanz und den schwierigen Zugang zu seinen Finanzmärkten eingeschränkt. Damit ist nun Schluss: 2021 ist das Jahr, ab dem China aus einer Investmentperspektive gesehen nicht mehr ignoriert werden kann.

Die jüngste und anhaltende Liberalisierung der Finanzmärkte zahlt sich aus. Die Gewichtungen in den wichtigsten Vergleichsindizes und die Kapitalzuflüsse steigen rasant. Reformen haben bereits dazu beigetragen, dass chinesische Staatsanleihen in den Bloomberg Barclays Global Aggregate Index und den JPMorgan GBI-EM Global Diversified Index aufgenommen wurden. Absehbar ist, dass China bis Ende 2021 auch in den FTSE World Government Bond Index (WGBI) aufgenommen wird; die Gewichtung wird unseren Schätzungen zufolge bei etwa 6 % des globalen Index liegen. Dies stellt eine ausgesprochen bedeutsame Umschichtung eines der wichtigsten Rentenindizes der Welt dar. Wenn man das Vermögen bedenkt, das an diesen Index geknüpft ist, dürfte die Aufnahme in den Index dazu führen, dass etwa 100 Milliarden US-Dollar an Kapital in chinesische Staatsanleihen fließen werden.

Makroökonomische Basis stimmt – bei weiteren Alleinstellungen

Die Aufnahme in den Index bedeutet auch, dass ohne eine Allokation in chinesischen Staatsanleihen vermutlich eine deutliche Untergewichtung besteht. Ob ein Tracking Error dieser Größenordnung akzeptabel ist, hängt von vielen Faktoren ab – aber angesichts der aktuellen Attraktivität chinesischer Staatsanleihen ist es sehr zweifelhaft, dass er wünschenswert wäre. Denn: China steht für hochrentierliche Anleihen mit geringer Korrelation bei einer soliden makroökonomischen Grundlage.

Nominal bietet die 10-jährige chinesische Staatsanleihe ein Plus von rund 200 Basispunkten gegenüber US-Staatsanleihen und von fast 350 Basispunkten gegenüber deutschen Bundesanleihen. Effektiv ist der Vergleich genauso überzeugend. Als Land, das eine starke positive Realrendite bietet, ohne Abstriche an der Bonität zu erfordern, ist China eine seltene Ausnahme. Selbstverständlich muss auch das Währungsengagement bei jeder Anlageentscheidung berücksichtigt werden – doch Chinas Leistungsbilanzüberschuss, die beherrschbare Haushaltslage und der solide Wachstumsausblick stimmen uns für die Dauer eines strategischen Anlagehorizonts optimistisch.

Die Erträge aus einem Engagement in chinesischen Staatsanleihen lassen sich zudem nicht so einfach indirekt über andere bedeutende Märkte für Staatsanleihen nachbilden. Chinas Markt für Staatsanleihen korreliert nur wenig mit der Entwicklung anderer Märkte – und der FTSE China Government Bond Index zeigt, dass die Renditen mit ähnlicher oder sogar niedrigerer Volatilität einhergehen als die Renditen auf US-Staatsanleihen oder britische Gilts. Die Verzinsung ist also nicht nur deutlich höher, sondern bietet auch eine wenig korrelierende Renditequelle mit niedriger Volatilität.

Plus: China ist eine der wenigen Volkswirtschaften, deren Wirtschaftsleistung bereits wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht hat. Wir sind zudem der Meinung, dass der Konsens die zukünftige Entwicklung eventuell zu niedrig einschätzt. Laut Bloomberg erwarten Marktteilnehmer für 2021 zwar ein chinesisches Wachstum von um die 8,4 % (weit über den Erwartungen für die USA oder die Eurozone), doch Grafik B zeigt, dass selbst sehr bescheidene vierteljährliche Wachstumsraten zu einem jährlichen Wachstum führen würden, das deutlich über diesem Konsens liegt.

Fazit: wenig Volatilität – mächtiges Potential

Chinesische Staatsanleihen können eine hochverzinsliche, wenig korrelierende Renditequelle mit niedriger Volatilität darstellen. Diese Renditen werden möglicherweise sowohl durch eine zyklische Komponente mit Wahrscheinlichkeit eines stärker als erwarteten Wachstums 2021 als auch eine strukturelle Neuausrichtung mit Indexaufnahme und immer größerer makroökonomische Bedeutung weltweit unterstützt. Basis bildet ein stabiles und nachhaltiges Wachstumsmodell. Kurzum: China ist erwacht – gerade rechtzeitig für das Jahr des Büffels.

Lesen Sie mehr zum Thema:

Vom Panda zum Drachen: China auf Konfrontationskurs

„Die Blase wird platzen“: Wie riskant ist der SPAC-Börsenhype?

Das sind die Vor- und Nachteile von ETFs

Vermeiden Sie diese 7 Fehler beim Aktienkauf

Wenn sich die Börse überhitzt, bringt Gold Sicherheit ins Portfolio

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...

ANG
Karriere
Karriere Mit 30 noch im Hotel Mama? Nesthocker sind vorwiegend männlich
16.06.2025

In welchen Ländern ziehen junge Menschen besonders früh aus? In welchen besonders spät? Eurostat hat die Antwort und sieht auch...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sofortrente im Check: Lohnt sich die „Wette auf ein langes Leben“ wirklich?
15.06.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland denken über einen frühen Ruhestand nach – und suchen nach Möglichkeiten, ihre Altersvorsorge...

ANG
Börse
Börse Luft für deutsche Aktien dürfte dünner werden
12.06.2025

Nach der rasanten Kursentwicklung in diesem Jahr werden viele Experten etwas vorsichtiger für den Dax. Es mehren sich die Stimmen, dass...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Warren Buffett für Einsteiger: Was jeder von der Investoren-Legende lernen kann
11.06.2025

Was können auch Buffett-Laien vom Jahrhundert-Investor lernen? Sechs zeitlose Prinzipien aus dem Lebenswerk des Starinvestors –...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gericht: Freiwillige Beiträge zählen nicht für Grundrente
07.06.2025

Bei der Berechnung der Grundrente nach mindestens 33 Versicherungsjahren zählen nur Zeiten mit gesetzlicher Pflichtversicherung....

ANG
Börse
Börse Goldpreis unter Druck – Was Anleger jetzt wissen müssen
03.06.2025

Nach einem kräftigen Wochenstart geriet der Goldpreis wieder ins Wanken – geopolitische Spannungen, Zinsfantasien und ein starker...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Vorsorgevollmacht: Wer entscheidet, wenn Sie es nicht mehr können?
03.06.2025

Was passiert, wenn Sie durch Krankheit, Unfall oder Alter Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können – und keine Vorsorge...