Immobilien

Preise steigen massiv: Holzknappheit trifft Häuslebauer

Lesezeit: 1 min
04.05.2021 16:11  Aktualisiert: 04.05.2021 16:11
In der Pandemie boomt die weltweite Nachfrage nach Schnittholz – die Preise steigen kräftig. Die hiesigen Waldbesitzer verlangen eine faire Beteiligung am Preisboom. Für Häuslebauer könnte es teuer werden.
Preise steigen massiv: Holzknappheit trifft Häuslebauer
Nach Einschätzung der Bauwirtschaft dürfte Bauen hierzulande teurer werden – auch wegen der aktuell gestiegenen Holzpreise. (Foto: Pixabay)

Die deutsche Forstwirtschaft sieht sich angesichts stark steigender internationaler Holzpreise benachteiligt und hat zu Gegenmaßnahmen aufgerufen. Der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, Georg Schirmbeck, rief die Waldbesitzer in Deutschland zum Sägestreik auf. „Ich sehe keine andere Möglichkeit mehr, als meinen Verbandsmitgliedern zu sagen: ,Stoppt das Sägen, lasst die Bäume stehen‘“, sagte Schirmbeck der Neuen Osnabrücker Zeitung. Hintergrund sind die zuletzt stark gestiegenen Preise für Schnittholz. Dieses wird nach Angaben der Branche vor allem nach Nordamerika und China exportiert, wo die Bau-Branche boome. Nach Einschätzung der Bauwirtschaft dürfte Bauen hierzulande teurer werden – auch wegen der aktuell gestiegenen Holzpreise.

„Mit unserem Rohstoff werden Riesengewinne eingefahren, aber die Waldbauern profitieren kein Stück davon“, sagte Schirmbeck. „Wir werden regelrecht abgezockt von den wenigen Holzhandelskonzernen, die den Markt dominieren.“ Immer noch bekämen die finanziell ohnehin durch Dürre und Borkenkäfer geschädigten Waldbauern im Schnitt zwischen 70 und 75 Euro pro Festmeter Fichtenholz. Später werde das Schnittholz für ein Vielfaches auf dem Weltmarkt weiterverkauft. „Wir fordern einen fairen Preis für unser Produkt“, sagte Schirmbeck.

Unter anderem die Bauwirtschaft in Baden-Württemberg geht davon, dass Bauen teurer wird. „Seit Jahresanfang sind die Baumaterialpreise aufgrund der weltweit starken Nachfrage teils drastisch nach oben gegangen“, sagte Thomas Möller, Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, in Stuttgart. Die Verbraucher müssten deshalb damit rechnen, dass sich ein klassischer Massivbau im Schnitt um bis 5 Prozent und ein Holzbau um bis zu 10 Prozent verteuere. Immobilien- und Wohnungsunternehmen im Südwesten rechnen zudem aufgrund fehlender Materialien mit Verzögerungen.

Lesen Sie hier mehr zum Thema:

Explosion der Immobilien-Preise: Mieten ist immer öfter lohnender als Kaufen

So erfüllt sich Ihr Traum vom Eigenheim

Das sind die 7 größten Fehler beim Hauskauf

Kein Platz für Familien: So wenig Fläche gibt es noch für 1.000 Euro Miete

Auszug oder Umbau: Was tun, wenn Senioren das Haus zu groß wird?

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...