Geldanlage

Halbleiter-Hype: Das neue Öl?

Lesezeit: 4 min
23.08.2021 18:39
Der Halbleitersektor bleibt weiterhin ein heiß diskutiertes Thema unter Analysten und Investoren. Für manche gelten sie als das „neue Öl“. Aber stimmt das?
Halbleiter-Hype: Das neue Öl?
Halbleiter sind der Hauptbestandteil von Mikrochips. (Foto: iStock.com/MACRO PHOTO)
Foto: MACRO PHOTO

Analyse von Mark Hawtin, Investment Director für Aktien „Disruptives Wachstum“ bei GAM Investments:

In einem jüngst veröffentlichten Bericht der Capital International Group wurden Halbleiter als das „neue Öl“ bezeichnet, welches das Räderwerk der Disruption antreibt. Wir stimmen zwar der Einschätzung zu, dass Halbleiter einen wichtigen Bestandteil des Gesamtsystems darstellen, sind jedoch davon überzeugt, dass Daten das neue Öl und Halbleiter die neuen Motoren darstellen. Das klingt zwar weniger glamourös, und doch sind Daten die wichtigsten Antriebskräfte der neuen Wirtschaft – so unverzichtbar wie Öl für den Verbrennungsmotor. Der Hype um den Sektor hat mittlerweile ein Ausmaß erreicht, das die Bewertungen im historischen Vergleich auf bislang nie erreichte Niveaus steigen ließ. Wie Grafik 1 verdeutlicht, verteuerten sich die Preise für Halbleiter gemessen am Preis-Umsatz-Verhältnis in den vergangenen zehn Jahren stetig, und zwar von weniger als dem Zweifachen in der globalen Finanzkrise auf aktuell mehr als das Siebenfache. Gleichzeitig steigen die Bruttomargen in einigen Fällen um 20%. Das Ergebnis ist eine enorme Ausweitung der Preis-Gewinn-Verhältnisse, die uns mittlerweile als nicht mehr gerechtfertigt erscheinen.

Das siebenfache Preis-Umsatz-Verhältnis entspricht dem führender, etablierter Softwareunternehmen. Dieses Verhältnis erscheint uns aufgrund des Entwicklungs- und Wachstumsprofils dieser Unternehmen vergleichbar, wenngleich die Bruttomargen in der Softwarebranche deutlich höher sind. Wir mahnen daher zur Vorsicht vor einer pauschalen Betrachtung des Sektors und weisen auf die Entwicklung in der Halbleiterbranche hin. Diese stellt nicht länger ein homogenes vertikales, sondern vielmehr ein horizontales Marktsegment dar, in dem die vertikale Endanwendung für das Ergebnis der einzelnen Unternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Die Entscheidung für oder gegen eine Investition sollte nach unserer Überzeugung nicht länger aufgrund sektorspezifischer, sondern vielmehr branchenspezifischer Überlegungen getroffen werden.

Halbleiter-Engpässe bremsen Automobilindustrie

Die Automobilindustrie bietet beispielsweise aufgrund des zunehmenden Anstiegs des US-Dollar-abhängigen Komponentenanteils autonomer und teilautonomer Fahrzeuge ein klares Wachstumspotenzial. Jüngste Untersuchungen von Arete zeigen einen Anstieg des Komponentenanteils von 310 USD pro Leichtfahrzeug im Jahr 2015 auf 397 USD pro Fahrzeug im Jahr 2019, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 6,4% entspricht. Dieser Anstieg dürfte sich in den nächsten fünf Jahren auf 630 USD pro Fahrzeug ausweiten, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von nahezu 10% entspricht. Weder die historischen noch die prognostizierten Wachstumsraten entsprechen jedoch der Zuwachsrate im Softwarebereich, in dem eine Wachstumsrate von 10-15% mittlerweile als unbedeutend gilt und durchaus 30% übersteigen kann.

Das Problem in der Automobil-Halbleiterindustrie liegt vielmehr in der fehlenden Produktionskapazität, insbesondere bei den 8-Zoll-Wafer-Fabriken. Das führte wiederum zu einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage und damit zu Engpässen bei den Bauteilen, sowie zu der Überzeugung, dass die Lage in diesem Sektor nur noch besser werden kann. Die Geschichte zeigt, dass dies nicht der Fall ist. Sobald das Verhältnis von Angebot und Nachfrage ausgeglichen ist, setzt die Normalisierung ein. Aus diesem Grund erscheint es uns schwierig, in diesem Sektor auf der Grundlage langfristiger branchenimmanenter Bewertungen Mehrwert zu finden.

Ob 5G, IoT, Daten oder KI – Digital 4.0 bietet attraktive Anlagemöglichkeiten

Dies bedeutet jedoch nicht, dass Halbleiterwerte völlig uninteressant sind. In der Tat erkennen wir attraktive Möglichkeiten bei Unternehmen, die der vierten digitalen Säule – Digital 4.0 – zuzuordnen sind. Insbesondere Unternehmen, die in den Bereichen 5G, dem Internet der Dinge (IoT), Daten und künstliche Intelligenz (KI) tätig sind, könnten ein überzeugendes Anlagepotenzial bieten, wobei die Auswahl der Unternehmen eindeutig nach ihrer thematischen Ausrichtung und nicht nach ihrer Branchenzugehörigkeit erfolgen sollte.

GAM ist eine unabhängige, reine Vermögensverwaltungsgruppe. Per 30. Juni 2021 hat GAM 652 Vollzeitbeschäftigte in 15 Ländern und verwaltet Vermögen in Höhe von CHF 126,0 Milliarden (USD 136,3 Milliarden). Die Gruppe betreibt Anlagezentren in London, Cambridge, Zürich, Hongkong, New York, Mailand und Lugano.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Börse
Börse Geldpolitik und Konjunktur dürften Takt an Börsen vorgeben
02.06.2023

Wirtschaftlich und an den Finanzmärkten hat es in den letzten Tagen einige wichtige Bewegungen gegeben.

ANG
Immobilien
Immobilien Familien können Förderung für klimafreundliches Haus beantragen
01.06.2023

Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen können seit Donnerstag (1. Juni) günstige Kredite für klimafreundliche Bauprojekte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage ZEW-Umfrage: Finanzexperten sehen EZB-Inflationsziel in weiter Ferne
31.05.2023

Insbesondere hohe Energie- und Lebensmittelpreise machen das Leben für die Menschen im Euroraum teuer. Die Europäische Zentralbank will...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Umfrage: Hälfte der Bürger hat Angst vor Altersarmut
25.05.2023

"Die Rente ist sicher" - mit diesem Satz prägte der einstige Arbeitsminister Norbert Blüm in den 80er Jahren ein geflügeltes Wort. Doch...

ANG
Börse
Börse EU-Kommission legt Kleinanlegerstrategie vor
24.05.2023

Besonders private Investoren sollen nach Plänen der EU-Kommission künftig besser geschützt werden.

ANG
Börse
Börse Weiter keine Einigung im US-Schuldenstreit
23.05.2023

Nur wenige Tage bleiben der größten Volkswirtschaft der Welt, um eine globale Krise zu verhindern. Nach einem Spitzentreffen im...

ANG
Karriere
Karriere Zahl der Erwerbstätigen steigt trotz mauer Konjunktur
19.05.2023

Gleichwohl es konjunkturell noch immer stockt, überzeugt der Arbeitsmarkt mit stabiler Beschäftigung.

ANG
Karriere
Karriere Deutsche Bank macht Milliardengewinn und will Stellen streichen
27.04.2023

Der Jahresauftakt ist für die Deutsche Bank so gut gelaufen wie lange nicht. Doch der Vorstand will die Kosten weiter drücken - auch...