Geldanlage

Fluchtwährung: Wo das Geld sicher ist 

Lesezeit: 7 min
05.09.2022 14:10  Aktualisiert: 05.09.2022 14:10
Anleger können Geldvermögen über mehrere Fremdwährungen streuen. Dabei bietet sich nicht bloß der US-Dollar an.
Fluchtwährung: Wo das Geld sicher ist 
Der Schweizer Franken war im Zuge der Ukraine-Krise neben dem US-Dollar als Fluchtwährung gefragt. (Foto: iStock.com/Stadtratte)
Foto: Stadtratte

Der Außenwert einer Währung reflektiert unter anderem die Stabilität und die wirtschaftlichen Aussichten eines Währungsraums. Wertet eine Währung ab, dann schätzen die Marktteilnehmer die Zukunftsaussichten anderer Währungsräume höher ein.

Es ist denn bezeichnend, dass der Euro im Juli erstmals seit 20 Jahren weniger also ein US-Dollar wert war. Rekordschulden, Inflation und der Energiekrieg mit Russland verleiteten Investoren dazu, in den Schweizer Franken oder den US-Dollar zu flüchten. Seit der Finanzkrise 2008 hat der Euro mehr als die Hälfte seines Wertes gegenüber dem US-Dollar eingebüßt.

Privatanleger können sich vor Kaufkraftverlusten oder einem Eurocrash schützen, indem sie Geldvermögen über mehrere Währungen streuen. Der BWL-Professor Hartmut Walz erklärt im Gespräch mit ANG, dass er zwar nicht mit einem nahen Ende des Euros rechne. „Trotzdem rate ich auch bei Währungen zur Diversifikation und damit dazu, einen Teil der Liquiditätsreserve in Fremdwährungen anzulegen.“

Vorsicht Währungsrisiko

Walz empfiehlt für die Cashposition im Portfolio einen hohen Euroanteil und eine kleinen Anteil von Fremdwährungen, etwa 80 Prozent Euro und 20 Prozent Devisen. Der Fremdwährungsteil könne wiederum aus drei oder vier Devisen bestehen, die zwischen 5 und 8 Prozent Gewicht an der gesamten Cashposition hätten, erklärt der Finanzexperte der Hochschule Ludwigshafen am Rhein.

„Den vielleicht für manche Leser überraschend hohen Euro-Anteil begründe ich damit, dass Sie ja wahrscheinlich Ihren Lebensabend innerhalb der Eurozone verbringen wollen und somit Kaufkraft in Euro benötigen“, erläutert Walz. Wer hingegen auswandern wolle, solle schon frühzeitig den Anteil der Währung des Ziellandes erhöhen.

Hintergrund ist, dass Währungen im Wert zueinander enorm schwanken. Etwa hat der Euro gegenüber den meisten großen Währungen in den vergangenen 12 Monaten abgewertet, etwa dem US-Dollar (-17 Prozent), dem chinesischen Renminbi (-10 Prozent), dem Rubel (-30 Prozent) und dem Schweizer Franken (-10 Prozent). Bloß in britischen Pfund hat der Euro an Wert gewonnen (+0,6 Prozent).

Liquide Währungen für Krisen

Wer also sein Geld in Rubel oder US-Dollar angelegt hätte, hätte seine Kaufkraft in Euro deutlich erhöht. Doch Wechselkurse lassen sich nicht voraussagen, insbesondere über die kurze Frist. Je höher also der Fremdwährungsanteil in der Liquiditätsreserve, desto höher das Risiko von Vermögensverlusten durch Währungsabwertung (Währungsrisiko).

Welche Währung ins Portfolio wandert, hängt von den individuellen Zielen ab. Wer in einer Krise liquide bleiben möchte, sollte laut dem Finanzexperten Sebastian Hell keine Kleinwährungen wie den Singapur-Dollar oder den israelischen Schekel halten. Diese ließen sich im Extremfall womöglich schwer oder gar nicht in Euro umtauschen – im Gegensatz zu größeren Währungen wie dem Schweizer Franken oder dem US-Dollar, erklärt Hell in einem Youtube-Video.

Laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich ist der US-Dollar die mit Abstand liquideste Währung. Das Institut schätzt die Umsätze an den weltweiten Devisenmärkten in der alle drei Jahre erscheinenden „Triennial Central Bank Survey 2019“. Am meisten gehandelt wird demnach der Euro mit dem US-Dollar (24 Prozent Marktanteil). Dahinter folgen elf Währungspaare mit dem US-Dollar. An 13. bis 15. Stelle liegen die Währungspaare Euro/Britisches Pfund (2 Prozent), Euro/Japanischer Yen (1,7 Prozent) und Euro/Schweizer Franken (1,1 Prozent).

Politische Stabilität und Geopolitik

Der Fondsmanager Max Otte rät außerdem dazu, sich bei der Kapitalanlage im Ausland auf drei Kriterien zu fokussieren: Die Staatsverschuldung und Wirtschaft eines Landes, die Sicherheit vor geopolitischen Risiken und der Rechtsstaat/sozialer Friede/Zustand der Gesellschaft.

Otte vergibt in seinem Buch Weltsystemcrash (2019) zehn Punkte pro Kriterium und sieht denn Liechtenstein vorne (25 Punkte), wo mit dem Schweizer Franken bezahlt wird. Danach folgen die Schweiz (23 Punkte), Neuseeland und Kanada (je 21 Punkte) sowie Norwegen und die USA (je 19 Punkte). Insbesondere geopolitische Konflikte stellen ein wachsendes Risiko dar, wie das Beispiel Russlands zeigt, das von den westlichen Kapitalmärkten durch Sanktionen weitgehend abgeschnitten ist. Ähnlich könnte es zukünftig auch Staaten wie China ergehen, die Gegenspieler der NATO beziehungsweise der USA sind.

Ein weiteres Kriterium: Die Geldpolitik der jeweiligen Zentralbank. Wenn eine Zentralbank Kredite ins Bankensystem pumpt, verwässert sie damit auch den Außenwert der Währung. Vorteilhaft sind also Länder mit einer traditionell strafferen Geldpolitik. Etwa hat die Schweizer Nationalbank die Geldmenge während der Corona-Krise deutlich langsamer ausgeweitet als die EZB oder die Federal Reserve. Gleichwohl setzte die SNB den Leitzins auf minus 0,75 Prozent und erhöhte zuletzt auf minus 0,25 Prozent, weshalb auch in der Schweiz Negativ- oder Nullzinsen drohen.

Währungen von Rohstoffexporteuren

Der Liechtensteiner Vermögensverwalter Incrementum schlägt zudem vor, Währungen von rohstoffexportierenden Ländern zu halten. Diese seien eine Absicherung gegen global steigende Inflationsraten, weil die Rohstoffpreise in der Regel in Inflationsphasen anziehen würden. Der Vorteil sei, dass keine Lagerkosten anfallen würden, erklärt Incrementum im Inflationsreport 2020. Eine Option sind etwa die Norwegische Krone oder der Kanadische Dollar.

Der Finanzexperte Sebastian Hell sieht derweil den Schweizer Franken als Fluchtwährung vorne. Das Land sei politisch stabil und stelle kein großes geopolitisches Risiko dar. Außerdem sei der Schweizer Franken liquide und habe in den vergangenen fünf Jahren zum Euro aufgewertet. Ein weiterer Vorteil: Die Schweiz und Liechtenstein liegen nahe der deutschen Grenze, weshalb Privatanleger leichter vor Ort ein Konto eröffnen oder Bargeld abheben können.

Auch der Fondsmanager Markus Elsässer rät neben dem US-Dollar zum Schweizer Franken. „Für die Schweiz ist ein starker Schweizer Franke enorm wichtig und dieser Wunsch ist tief im wirtschaftlichen Denksystem der Schweizer verankert“, erklärt er in einem Artikel. Außerdem habe die Schweiz ein starkes Haushaltsbudget und etwaige Null- oder Negativzinsen ließen sich durch eventuelle Wechselkurs-Gewinne ausgleichen. Gleichwohl sollten Kontoguthaben die Einlagensicherung von 100.000 Schweizer Franken in Liechtenstein und der Schweiz nicht übersteigen.

Gold als Fluchtwährung

Wer von Bargeld oder einem Auslandskonto nichts hält, kann Staatsanleihen des jeweiligen Landes kaufen, wie der Finanzexperte Hartmut Walz erklärt. Anleger sollten auf relativ kurzlaufende Staatsanleihen mit beispielsweise drei oder vier Jahren Restlaufzeit setzen und bei Endfälligkeit wieder neu investieren. „Der Nachkauf der Staatsanleihen ist in wenigen Minuten erledigt.“

Das relative Zinsänderungsrisiko könne im Zweifel „ausgesessen“ werden, erklärt Walz. Steigt der Marktzins in dem jeweiligen Land über den Zinssatz der Anleihe – etwa weil die Zentralbank die Zinsen erhöht hat –, sinkt der Marktpreis der Anleihe. Dabei sinkt der Preis umso kräftiger, je höher der Zinsanstieg und je länger die Restlaufzeit der Anleihe. Wer hingegen die Anleihe bis zur Endfälligkeit hält, bekommt vom Herausgeber den vollen Nennwert ausbezahlt.

Incrementum sieht derweil in Gold die beste Fluchtwährung. Das Edelmetall habe die Kaufkraft über lange Zeiträume deutlich besser erhalten als alle großen Papierwährungen. Währungen seien in einer modernen, inflationären Wirtschaft ein problematisches Wertaufbewahrungsmittel, selbst wenn sie nicht kollabierten. Denn ein Blick in die Geschichte zeige, dass die Staaten Währungen meist entwerteten, um Haushaltsdefizite zu finanzieren. „Gold sollte stets als ultimative Währung und keineswegs als Rohstoff betrachtet werden“, erklärt Incrementum.

                                                                            ***

Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main und schreibt vor allem über Konjunktur, Edelmetalle und ETFs sowie die ökonomische Lehre der Österreichischen Schule. 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten ETF und Indexfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
ANG
Geldanlage
Geldanlage Finanzen 2025 meistern: 7 einfache Schritte für mehr finanzielle Sicherheit
20.11.2024

Die ständig wachsenden Lebenshaltungskosten – von Miete über Energie bis hin zu Lebensmitteln und Kfz-Versicherungen – setzen viele...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Europas Sparer profitieren: Trade Republic gibt vollen EZB-Zins weiter
19.11.2024

Trade Republic erweitert sein Angebot: Mit der schrittweisen Einführung der Girokontofunktion können Kunden künftig Geld überweisen,...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Altersarmut auf Rekordniveau: Millionen Senioren betroffen
19.11.2024

Altersarmut erreicht ein Rekordniveau: Über 3,2 Millionen Menschen ab 65 Jahren leben mit weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Reichtum erlangen: Fünf Wege, wie Ihr Geld für Sie arbeiten kann
12.11.2024

Reichtum allein durch Arbeit? Das ist selten. Dieser Artikel beleuchtet fünf Wege, wie Wohlstand aufgebaut werden kann – von Erbschaften...

ANG
Börse
Börse Goldpreis verliert nach US-Wahl an Boden - dennoch mehr Goldinvestoren
06.11.2024

Nach den turbulenten Wochen rund um die US-Wahl verzeichnet der Goldpreis am Mittwoch Verluste – das Interesse in Europa an...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Commerzbank bekräftigt in Übernahmekampf Rekordziel
06.11.2024

Im Ringen mit der italienischen Großbank Unicredit will die Commerzbank mit guten Zahlen punkten. Im Sommer ging der Gewinn des...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Altersarmut in Deutschland: Grundsicherung wird zur Belastung
06.11.2024

Die Ampel-Koalition kämpft mit großen Finanzlücken im Haushalt 2025 – besonders bei der Grundsicherung für einkommensschwache Rentner...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Mit ABC den Schmerz bekämpfen – Kongress berät Möglichkeiten
22.10.2024

Viele Menschen leiden unter chronischen Schmerzen, doch es gibt nur wenige Therapiemöglichkeiten. Welche Rolle könnte ABC spielen? Auf...