Geldanlage

Sinkende Börsenkurse: Geldvermögen der Bundesbürger könnte beträchtlich schrumpfen

Lesezeit: 2 min
30.11.2022 10:10  Aktualisiert: 30.11.2022 10:10
Die Aktienkurse sinken, die Auswirkungen auf das Geldvermögen der Deutschen sind beträchtlich.
Sinkende Börsenkurse: Geldvermögen der Bundesbürger könnte beträchtlich schrumpfen
Sinkende Börsenkurse zogen auch die deutschen Privatvermögen mit nach unten. (Foto: Pixabay)

506 Milliarden Euro werden Aktienanleger in diesem Jahr möglicherweise verlieren. Auch wenn wir uns schon fast daran gewöhnt haben, in Milliarden zu denken, erschreckt diese Aussage des Chefvolkswirts der Commerzbank, Jörg Krämer, im Gespräch mit dem Berliner Tagesspiegel.

Bis zum Jahresende schätzt Krämer allein die Kursverluste durch die Rückgänge am Aktienmarkt auf 506 Milliarden Euro und am Rentenmarkt auf 22 Milliarden Euro. "Das Geldvermögen der Bundesbürger wird sich im Laufe dieses Jahres deutlich verringern. Anleger mussten hohe Kursverluste hinnehmen. Das betrifft sowohl Aktien und Investmentfonds als auch Anleihen", so Krämer weiter.

Das Zusammentreffen der Kursverluste bei Aktienanleihen und Fonds sowie ETFs ist wie vieles andere derzeit auch sehr außergewöhnlich. Dennoch blieben die meisten Anleger erstaunlich ruhig, von Panik keine Spur, obwohl die in der Corona-Zeit mangels Konsumausgaben angelegten Sparbeträge aufgebraucht sind. Inzwischen haben sich die Aktien-Bewertungen auch wieder erholt, was Krämers extrem negative Prognose relativieren könnte.

Bei Edelmetallen lief die Wertentwicklung ganz anders. Sie wurden von dieser negativen Entwicklung verschont. Gold hat in den letzten drei Jahren rund. 39 Prozent, Silber rund 61 Prozent, Platin 23 Prozent und Palladium 174 Prozent an Wert gewonnen.

Dennoch gibt es immer noch warnende Stimmen, Edelmetalle würden ja keine Zinsen abwerfen, nur Preissteigerungen. "Das ist richtig, es darf jedoch gefragt werden, wieviel Zinseinkünfte Geldanlagen in letzter Zeit gebracht haben und wie die Kursentwicklungen der wesentlichen Indizes verlaufen sind, gibt Rudolf Döring, Verwaltungsrat der SWM AG, zu bedenken.

Betrachtet man den weltweiten Aktienmarkt, sieht man besonders bei Hightech- und Plattform-Unternehmen hohe Verluste von 30 Prozent und mehr. Der Deutsche Aktienindex hat seit Jahresanfang fast ein Viertel verloren und auch Anleihen sind unter Druck. "Trotz dieser bekannten und in den Medien täglich veröffentlichten Kursentwicklungen gibt es immer noch Stimmen, die der Meinung sind, Edelmetalle seien nicht mündelsicher, so Rudolf Döring. Die §§ 1805 ff. BGB sagen nämlich, dass "Mündelgeld verzinslich und sicher" anzulegen sei. "Immerhin kann ein Betreuungsgericht auf Antrag auch Ausnahmen zulassen. Vielleicht wird sich aber zukünftig eine veränderte Rechtsprechung durchsetzen, die akzeptiert, dass Edelmetalle zu den sichersten Anlagen zählen und damit mündelsicher sind."

Gold ist eine weltweit anerkannte und wertbeständige Geldanlage. Dass das Edelmetall keine Zinsen erwirtschaftet, ist kein Argument, diese Assetklasse zu meiden. Der Wert- und Kaufkrafterhalt bzw. die Preissteigerungen kompensieren dieses Manko bei weitem. Inflationsschutz, steuerliche Gründe und die Tatsache, dass die weltweiten Reserven limitiert sind, sich im Gegensatz zu staatlichen Währungen nicht endlos vermehren lassen, sprechen für das Edelmetall.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...