Börse

Amundi: Aktien-ETF-Flows klettern in Europa auf neuen Jahreshöchststand

Lesezeit: 2 min
18.12.2023 14:39
Zum Ende des Jahres verstärkten Investoren ihre Geldzuflüsse im ETF-Markt. Warum?
Amundi: Aktien-ETF-Flows klettern in Europa auf neuen Jahreshöchststand
Zum Ende des Jahres verstärkten Investoren ihre Geldzuflüsse im ETF-Markt. (Grafik: istockphoto.com/Torsten Asmus)
Foto: Torsten Asmus

Die Anlageberatung Amundi Asset Management schreibt zur Entwicklung auf dem ETF-Markt:

Die positive Anlegerstimmung sorgte im November für einen Boom auf dem Markt für börsengehandelte Fonds (ETF). Die Zuflüsse in europäische UCITS-ETFs erreichen mit 18,1 Mrd. Euro den zweithöchsten Stand des Jahres. UCITS-Aktien-ETFs erreichten mit 12,4 Mrd. Euro den Jahreshöchststand.

Auch global waren Anleger positiv gestimmt. Insgesamt flossen ETFs 137,4 Mrd. Euro zu, wobei auf Aktien-ETFs 97,3 Mrd. Euro und auf Anleihe-ETFs 34,1 Mrd. Euro entfielen. Traditionelle US-Aktienstrategien waren mit Zuflüssen von 33,2 Mrd. Euro am beliebtesten. Darüber hinaus investierten Anleger 10 Mrd. Euro in ETFs auf High-Yield-Indizes. Viele Anleger scheinen damit zu rechnen, dass die US-Zinsen ihren Höhepunkt erreicht haben und 2024 sinken werden.

Die Flows auf dem nordamerikanischen ETF-Markt waren rund fünfmal so hoch wie auf dem europäischen UCITS-ETF-Markt (102 Mrd. Euro vs. 18,1 Mrd. Euro). Dies deutet darauf hin, dass die Allokationen auf den beiden Märkten wieder zu ihrem normalen Tempo zurückgefunden haben. Die Mittelzuflüsse in Europa waren während des gesamten Jahres 2023 relativ konstant, während sie in den USA stärker geschwankt haben.

Zuflüsse in europäische Aktien-ETFs erreichen bisheriges Jahreshoch

Die Nachfrage nach europäischen UCITS-Aktien-ETFs erreichte im November den bisherigen Jahreshöchst­stand, wobei Anleger insgesamt 12,4 Mrd. Euro neu investierten. Besonders gefragt waren ETFs auf US-Aktienindizes (+7,1 Mrd. Euro) und Schwellenländer-Aktienindizes (+4 Mrd. EUR) – in der Summe mehr als 90 % der gesamten Aktien-ETF-Zuflüsse im November. Darüber hinaus setzen ETF-Anleger kaum weitere regionale Schwerpunkte.

Im Einklang mit dem globalen Trend haben Anleger 500 Mio. Euro in UCITS-ETF mit Fokus auf den IT-Sektor investiert. Dies spiegelt das erneute Interesse an Wachstumswerten wider. Qualitäts- und Einkommens-UCITS-ETF standen mit Zuflüssen von jeweils 200 Mrd. Euro ebenfalls vergleichsweise hoch in der Anlegergunst. ETFs auf Value-Strategien mussten hingegen Abflüsse im Volumen von 800 Mio. Euro hinnehmen.

In ESG-Aktien-ETFs investierten Anleger 3,7 Mrd. Euro, davon entfielen 1,9 Mrd. Euro auf US-Strategien und 1,7 Mrd. Euro auf Industrieländer-Indizes. Auf ESG-Strategien entfielen rund 30 % der Aktien-ETF-Zuflüsse.

Anleihen: Investoren werden risikobereiter

In europäische UCITS-Anleihe-ETFs investierten Anleger im November 6,4 Mrd. Euro. Die gestiegene Risikobereitschaft spiegelte sich auch in den Anlageschwerpunkten auf der Anleiheseite wider. 900 Mio. Euro flossen in ETFs auf Indizes mit hochverzinslichen Anleihen und 3,5 Mrd. Euro in ETFs auf Indizes mit Investment-Grade-Anleihen. Anleger bevorzugten auf Euro lautende Unternehmensanleihen und investierten in diesem Segment 3,1 Mrd. Euro.

Staatsanleihe-ETFs verzeichneten ein Plus von 2,5 Mrd. Euro, wobei auf US-Dollar lautende Anleihe-ETFs am beliebtesten waren. Bei den Laufzeitsegmenten gab es kein einheitliches Bild (+1,2 Mrd. Euro für kurze Laufzeiten und +1,0 Mrd. Euro für lange Laufzeiten). Abflüsse im Volumen von 700 Mio. Euro verzeichneten Anleihe-ETFs auf Indizes mit breiten Laufzeiten). Die Nachfrage nach Anleihe-ETFs mit langen Laufzeiten spiegelt die Erwartung von Anlegern wider, dass die Zinssätze ihren Höhepunkt erreicht haben. Gleichzeitig sind Anleihe-ETFs mit kurzen Laufzeiten nach wie vor gefragt. Aus inflationsgebundenen Anleihe-ETFs zogen Anleger 500 Mio. Euro. Ab. Dies spiegelt die Anlegererwartung wider, dass der Verbraucherpreisindex seinen Höchststand erreicht hat.

In ESG-Bond-ETFs investierten Anleger nur 600 Mio. Euro. Auf Investment-Grade-Indizes entfielen 400 Mio. Euro. Dies sind weniger als 10 % der gesamten Zuflüsse in Anleihe-ETFs. Dies deutet darauf hin, dass ESG für Bond-ETF-Anleger offenbar nur eine vergleichsweise untergeordnete Rolle spielt.

*****

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Wahlkampf und Rente: Diese Rentenkonzepte schlagen die Parteien vor
24.01.2025

Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konkurrieren die Parteien mit verschiedenen Rentenkonzepten, die teils drastische Unterschiede...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Neue Trends bei der Altersvorsorge: Junge Generationen setzen auf Kryptowährungen
21.01.2025

Die Altersvorsorge junger Menschen verändert sich grundlegend: Eine neue Studie von Bitget Research zeigt, dass rund 20 Prozent der...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Goldpreis im Aufwind: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.01.2025

Steigende Preise, starke Nachfrage und geopolitische Faktoren: Warum der Goldmarkt 2025 trotzt widriger Umstände glänzt und welche...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Streit um Habeck-Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge
14.01.2025

Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck möchte Kapitalerträge zur Finanzierung der Sozialversicherung heranziehen. Während der Vorstoß...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Leibrente, Umkehrhypothek und Teilverkauf: Chancen und Risiken im Alter
20.01.2025

Immer mehr Senioren in Deutschland kämpfen mit finanziellen Engpässen im Ruhestand. Modelle wie Leibrente, Umkehrhypothek oder...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Immobilien, Gold und Tagesgeld: Beliebteste Anlageformen 2025
11.01.2025

Die Sicherheit steht bei deutschen Anlegern hoch im Kurs. Nur 19 Prozent sind bereit, ein höheres Risiko für mehr Rendite einzugehen –...

ANG
Geldanlage
Geldanlage J.P. Morgan Asset Management: 10 Thesen zu Zinsen und Zöllen im Jahr 2025
07.01.2025

Die Kapitalmärkte stehen 2025 vor entscheidenden Weichenstellungen: Zinsen und Zölle könnten globale Handelsströme und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Giropay-Aus: Wero tritt gegen PayPal und andere US-Anbieter an
03.01.2025

Giropay wird zum Jahresende 2024 eingestellt, doch mit Wero soll ein neues Kapitel beginnen. Der europäische Bezahldienst will eine...