Geldanlage

Milliarden-Verlust: Realzins pulverisiert deutsche Spareinlagen

Lesezeit: 2 min
15.04.2021 11:49  Aktualisiert: 15.04.2021 11:49
Der Realzins dreht im zurückliegenden Quartal mit minus 1,25 Prozent einmal mehr ins Negative. Was bedeutet, dass die Ersparnisse der Deutschen im 1. Quartal real 8,1 Milliarden Euro an Wert verlieren. Doch es kommt noch schlimmer.
Milliarden-Verlust: Realzins pulverisiert deutsche Spareinlagen
Die Niedrigzinsen verbrennen die Spareinlagen. (Foto: iStock.com/photoschmidt)
Foto: photoschmidt

8,1 Milliarden Euro haben die Spareinlagen der Deutschen im ersten Quartal 2021 real an Wert verloren: Pro Kopf sind das 97 Euro. Hintergrund sind die anhaltend niedrigen Zinsen und eine zum Jahresbeginn wieder gestiegene Inflation. Zu diesen Ergebnissen kommt der quartalsweise erscheinende comdirect Realzins-Radar, der gemeinsam mit Barkow Consulting ermittelt wird.

In den ersten drei Monaten 2021 lagen die Zinssätze für Tages- und Festgelder, Girokonten und Spareinlagen bei durchschnittlich 0,11 Prozent. Die Inflationsrate, die im zweiten Halbjahr 2020 durch die gesenkte Mehrwertsteuer negativ war, zog im ersten Quartal wieder an und betrug durchschnittlich 1,36 Prozent. Daraus ergibt sich ein Realzins von minus 1,25 Prozent. Der Realzins ist der Zins nach Abzug der Inflation, also der Zins, den die Sparer unter Berücksichtigung des Kaufkraftverlustes erzielen.

Rekordverluste auf Einlagen

In der langfristigen Betrachtung wird der Wertverlust durch negative Realzinsen besonders deutlich: Seit Ende 2010 haben die deutschen Sparer durch Niedrigzins und Inflation bereits 151,9 Milliarden Euro verloren – das sind insgesamt 1.847 Euro pro Bundesbürger.

„Sparer müssen in diesem Jahr sogar mit Rekordverlusten auf Einlagen rechnen“, sagt Andreas Lipkow, Marktexperte von comdirect. „Während Zinserhöhungen noch lange nicht in Sicht sind, könnte die Inflation in den nächsten Monaten deutlich an Fahrt aufnehmen.“

Trotz dieser Zahlen haben die Deutschen seit Beginn der Corona-Pandemie so viel gespart wie nie zuvor: Insgesamt legten sie in den vergangenen 12 Monaten zusätzliche 173 Milliarden Euro in Form von Spareinlagen zurück. „Viele Menschen haben in der Krise nicht nur aufgrund des unsicheren wirtschaftlichen Umfelds mehr gespart, sondern weil sie notgedrungen weniger für Freizeitaktivitäten, Restaurantbesuche und Urlaub ausgeben konnten“, erklärt Lipkow. Rund 2,6 Billionen Euro insgesamt haben Sparer hierzulande in liquiden Mitteln auf die hohe Kante gelegt.

Aktien als Ausweg?

Um sich langfristig ein finanzielles Polster aufzubauen, sollte nur ein Teil der Ersparnisse als Spareinlage für unvorhergesehene Ausgaben verfügbar gehalten werden. Den darüberhinausgehenden Teil des Vermögens sollten die Anleger investieren und an der Börse für sich arbeiten lassen, rät Lipkow. Langfristig, das heißt auf Sicht von mindestens zehn Jahren, versprechen Aktien den höchsten Ertrag. Sie schwanken zwar stärker, aber die Wertschwankungen an den Börsen werden mit der Zeit ausgeglichen. Außerdem sollten Anleger das Risiko in ihrem Depot breit streuen, über viele Einzeltitel, Branchen und Länder. So lassen sich Verluste ausgleichen und abfedern. „Im vergangenen Jahr haben wir gesehen, dass bei immer mehr Menschen in Deutschland endlich ein Umdenkprozess stattfindet. Die hohe Volatilität an den Börsen im Zuge der Pandemie war für viele ein Anlass, sich mit dem Thema Börse auseinanderzusetzen und verstärkt oder sogar erstmals in Aktien, ETFs oder Fonds zu investieren“, schildert Lipkow. Mit Sparplänen können auch Anleger mit schmalem Budget bereits ab 25 Euro monatlich in die Wertpapieranlage einsteigen.

Zum comdirect Realzins-Radar: Der comdirect Realzins-Radar wird viermal im Jahr jeweils für das abgelaufene Quartal erhoben. Er untersucht, wie hoch der Wertverlust durch Geldeinlagen ist, deren Verzinsung unterhalb der Inflationsrate liegt.

Lesen Sie mehr zum Thema:

Das sind die Vor- und Nachteile von ETFs

Vermeiden Sie diese 7 Fehler beim Aktienkauf

Interview: „Die Abneigung gegen Aktien wurde den Deutschen antrainiert“

Alle reden von Inflation, doch was wird den großen Preisschub auslösen?

Höhere Inflation im Anmarsch – ein gutes Omen für Gold

Wenn sich die Börse überhitzt, bringt Gold Sicherheit ins Portfolio

***

Altersvorsorge-neu-gedacht.de ist eine Publikation von Bonnier Business Press Deutschland und ist Ratgeber zu den Themen Vorsorge und Geldanlage.

ANG
Vorsorge
Vorsorge Rentenerhöhung ab Juli: 3,74 % mehr für über 21 Mio. Bezieher
06.05.2025

Gut 21 Mio. Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen ab dem 1. Juli 2025 höhere Bezüge: Die Pensionen werden um 3,74 Prozent...

ANG
Immobilien
Immobilien ImmoScout24-Mutter profitiert weiter vom Wohnraumboom
06.05.2025

Scout24 hat im ersten Quartal erneut von der hohen Nachfrage nach Wohnimmobilien profitiert: Der Umsatz stieg um 16 % auf knapp 158 Mio....

ANG
Geldanlage
Geldanlage Letzte Zuflucht Gold: Das Ende der Dollar-Dominanz?
29.04.2025

Das Vertrauen in den US-Dollar bröckelt – und Gold erlebt eine neue Blüte. Inmitten wachsender Zweifel an der Stabilität von...

ANG
Immobilien
Immobilien Haus am Meer: Diese Küstenorte bieten noch Chancen
29.04.2025

Die Immobilienpreise an der deutschen Nord- und Ostseeküste ziehen vielerorts wieder an. Ein Haus auf Sylt oder Norderney dürften sich...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Krankenkassen: Für Reformen nicht auf Kommission warten
28.04.2025

Die gesetzlichen Krankenkassen fordern von der künftigen Bundesregierung umgehende Maßnahmen gegen steigende Sozialbeiträge. Der...

ANG
Börse
Börse DAX-Ausblick: Hält die Erholung an?
28.04.2025

Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Geldvermögen auf Rekordniveau – aber ungleich verteilt
28.04.2025

Zum Jahresende 2024 erreichte das Geldvermögen der privaten Haushalte in Deutschland laut Bundesbank rund 9.050 Milliarden Euro, ein...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Fast die Hälfte für den Staat – und was bleibt für deine Rente?
28.04.2025

Die sogenannte Staatsquote gibt an, wie viel Geld der Staat im Verhältnis zur gesamten Wirtschaftsleistung (Bruttoinlandsprodukt, kurz...