Geldanlage

Gold versichern: Die günstigsten Tarife und was sonst noch zu beachten ist

Lesezeit: 5 min
14.11.2022 14:05  Aktualisiert: 14.11.2022 14:05
Gold lässt sich zuhause günstig lagern. Hausratversicherungen assekurieren Bestände von bis zu 50.000 Euro auch außerhalb des Tresors. Das zeigt eine exklusive Auswertung von Check24. 
Gold versichern: Die günstigsten Tarife und was sonst noch zu beachten ist
Diebe haben es besonders auf Wertsachen wie Goldmünzen und -barren abgesehen. (Foto: iStock.com/LightFieldStudios)
Foto: LightFieldStudios

Die Wahrscheinlichkeit für einen Wohnungseinbruch ist laut dem Einbruch-Report 2019 erstaunlich hoch. Je nach Bundesland plündern Einbrecher jedes Jahr zwischen einer und fünf von 1000 Wohnungen, wie aus den Zahlen des Gesamtverbandes der Versicherungswirtschaft hervorgeht. Insgesamt werden den Versicherern über 100.000 Wohnungseinbrüche pro Jahr gemeldet.

Gerade für Edelmetall-Fans stellt Diebstahl ein großes Risiko dar. Viele möchten nämlich Münzen und Barren zuhause aufbewahren, um die Edelmetalle bei einer Krise wie einem Euro-Crash jederzeit griffbereit zu haben. Denn ein Bankschließfach oder ein Depot bei einem spezialisierten Lageranbieter könnte im Ernstfall nicht mehr zugänglich sein.

Hausrat-Tarife ab 5 Euro pro Monat

Eine Auswertung von Check24 zeigt nun, dass sich Edelmetalle über eine Hausratversicherung relativ günstig vor Diebstahl schützen lassen – selbst ohne Tresor. Das Vergleichsportal hat auf ANG-Anfrage die zehn günstigsten Tarife mit exzellenter Tarifnote ermittelt. Diese sind:

  • Die Bayerische, „Prestige Plus“, Summe Wertsachen/Gold außerhalb Tresors: 50.000 Euro, 60,30 Euro pro Jahr

  • Ammerländer, „Excellent“, Summe Wertsachen/Gold außerhalb Tresors: 50.000 Euro, 60,40 Euro pro Jahr

  • FRI:DAY, „Premium: Friday Hausratversicherung Zen“, Summe Wertsachen/Gold außerhalb Tresors: 20.000 Euro, 70,68 Euro pro Jahr

  • Janitos, „onlineMax“, Summe Wertsachen/Gold außerhalb Tresors: 20.000 Euro, 75,56 Euro pro Jahr

  • Docura, „Protect+“, Summe Wertsachen/Gold außerhalb Tresors: 25.000 Euro, 83,05 Euro pro Jahr

  • Getsafe, „Premium“, Summe Wertsachen/Gold außerhalb Tresors: 50.000 Euro, 88,92 Euro pro Jahr

  • GEV Grundeigentümer, „Premium“, Summe Wertsachen/Gold außerhalb Tresors: 25.000 Euro, 91,27 Euro pro Jahr

  • AXA, „Online L“, Summe Wertsachen/Gold außerhalb Tresors: 25.000 Euro, 94,56 Euro pro Jahr

  • MVK Versicherung, „Premium+“, Summe Wertsachen/Gold außerhalb Tresors: 25.000 Euro, 96,99 Euro pro Jahr

  • Adam Riese, „XXL“, Summe Wertsachen/Gold außerhalb Tresors: 20.000 Euro, 110,21 Euro pro Jahr

Check24 ging dabei von einer allgemeinen Versicherungssumme von 50.000 Euro aus, der Frankfurter Postleitzahl 60327, dem Geburtsdatum 1. Januar 1980, einer Beschäftigung außerhalb des Öffentlichen Dienstes und einer Wohnfläche von 50 Quadratmetern.

Der Betrag an Gold, bis zu dem ein Versicherer entschädige, sei in der allgemeinen Versicherungssumme enthalten, erklärt ein Sprecher. „Somit sollten Kund*innen die Versicherungssumme entsprechend nach oben anpassen, wenn sie einen hohen Anteil an Wertsachen besitzen.“

Je nach Wohnort kommen Anleger aber auch noch günstiger weg. Laut der Ammerländer Versicherung richten sich die Beiträge nach Wohnort und Versicherungssumme. Die Größe und Eigentumsverhältnisse der Wohnung seien hingegen unerheblich. Bei einer 60-Quadratmeter-Wohnung in der Münchner Altstadt beträgt der Beitrag demnach 44,14 Euro pro Jahr, bei einer 100-Quadratmeter-Wohnung in Berlin-Mitte hingegen 74,34 Euro (jeweils Versicherungssumme von 50.000 Euro).

Kosten von unter 0,2 Prozent pro Jahr

Die Aufbewahrung von Gold zuhause ist somit relativ günstig. Etwa haben viele Gold-ETFs und -ETCs Gesamtkostenquoten von 0,3 Prozent pro Jahr und mehr. Die Lagerung in einem Zollfreilager kostet laut einem Experten zwischen 1 und 1,8 Prozent pro Jahr. Mit den günstigsten Hausratversicherungen lässt sich Gold im Wert von über 30.000 Euro bereits mit Kosten von unter 0,2 Prozent pro Jahr versichern.

Generell verfügen Hausratversicherungen über eine allgemeine Versicherungssumme und eine Versicherungssumme für Wertsachen. Als Wertsachen zählen neben Edelmetallen etwa auch Schmuck, Münzen, Bargeld und Edelsteine. In der Regel beträgt die Versicherungssumme für Wertsachen 20 oder 25 Prozent der allgemeinen Versicherungssumme.

Anleger sollten darauf achten, eine Unterversicherung zu vermeiden. Beträgt etwa die allgemeine Versicherungssumme 50.000 Euro, aber der Hausrat ist insgesamt 100.000 Euro wert, dann liegt eine Unterversicherung von 50 Prozent vor. Entstünde bei einem Einbruch ein Schaden von 20.000 Euro, würde ein Versicherer trotz der höheren Versicherungssumme bloß 50 Prozent entschädigen, also 10.000 Euro. Einzige Ausnahme wäre ein Vertrag mit einem sogenannten Unterversicherungsverzicht.

Keine billigen Baumarkt-Tresore

Anleger sollten also die allgemeine Versicherungssumme großzügig wählen und regelmäßig prüfen, ob der Hausrat inzwischen die allgemeine Versicherungssumme übersteigt. Gerade Gold kann innerhalb von wenigen Jahren deutlich im Preis steigen. Im Schadensfall zählt nämlich der Wiederbeschaffungswert und nicht der Anschaffungspreis.

Wer mehr als 50.000 Euro Gold zuhause lagert, kann die Schätze bloß mit einem Tresor versichern. Hier stellen die Versicherer meist spezielle Anforderungen. Häufig verlangen sie einen Tresor der Sicherheitsstufe III oder höher mit einem Mindestgewicht von 200 Kilogramm und einer Verankerung an der Wand.

Im Schadensfall liegt die Beweispflicht beim Versicherten. Anleger sollten daher Kaufbelege aufbewahren, um die Eigentümerschaft nachweisen zu können. Fehlen Belege, sollte man eine Inventarliste anlegen mit Angaben zu Namen, Gewicht und Jahrgang beziehungsweise Barrennummer. Außerdem sollten Anleger regelmäßig Fotos der einzelnen Münzen und Barren sowie des Gesamtbestandes schießen. Sinnvoll ist auch ein Zeuge, der schriftlich bestätigt, die Edelmetalle auf der Inventarliste im Tresor gesehen zu haben.

Etwa verlangt die Ammerländer Versicherung bei Wertgegenständen über 1000 Euro Nachweise „in Bezug auf Hersteller, Fabrikat, Typenbezeichnung, Verkäufer, Anschaffungspreis“. Weiter heißt es in den Kundeninformationen zu dem Tarif „Excellent“: „Angaben zu Spezifikationen können unter anderem Fotos und Expertisen sein.“ Grundsätzlich nehme man im Schadensfall eine Einzelfallprüfung vor, erklärt die Ammerländer auf Nachfrage.

***

Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main und schreibt vor allem über Konjunktur, Edelmetalle und ETFs sowie die ökonomische Lehre der Österreichischen Schule. 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
ANG
Geldanlage
Geldanlage Die besten ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor
29.09.2023

In diesem Artikel werden exemplarisch ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor vorgestellt, die das Potenzial haben überdurchschnittlich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Bedeutung von Diversifikation: Eine Anleitung zur Portfoliooptimierung
29.09.2023

Die Kunst der Portfoliooptimierung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Anlagen, sondern auch in der gekonnten Verteilung dieser...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Risikomanagement für Anleger: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert
26.09.2023

Risikomanagement ist das Steuerrad, das Anleger durch die stürmischen Gewässer der Finanzmärkte leitet. Erfahren Sie, wie Sie mit klugen...

ANG
Immobilien
Immobilien Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien in einem Jahr seit 2000
25.09.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag verbilligten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal gegenüber dem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Anlagestrategien für die Ruhestandsplanung: Wie ETFs bei der Altersvorsorge helfen können
11.09.2023

Dieser Artikel wird Ihnen eine Einführung in ETFs geben, die Vorteile ihrer Aufnahme in Ihr Ruhestandsportfolio diskutieren und Tipps zur...