Vorsorge

Frauen und die Altersarmut – wie können Sie vorsorgen? - Part II

Lesezeit: 4 min
15.02.2023 09:54
Man hört es immer wieder - vor allem Frauen rutschen im Alter in die Armut ab. Gibt es Gegenmaßnahmen?
Frauen und die Altersarmut – wie können Sie vorsorgen? - Part II
Für immer mehr Menschen wird das Geld im Alter knapp. (Foto: Pixabay)

Allein von der staatlichen Rente zu leben, wird künftig immer schwieriger werden. Der Umstand ist mittlerweile allgemeinhin bekannt, adäquate Gegenmaßnahmen wurden indes nicht oder nur unzureichend entwickelt. Was bleibt, ist vor allem die Eigenverantwortung. Wer kann und über die entsprechenden finanziellen Ressourcen verfügt, sollte demnach bereits in jungen Jahren an das sprichwörtliche Später denken. Dies gilt in einem besonderem Maße für Frauen, sind sie es doch, die am Ende des Erwerbslebens häufig zu wenige Rentenpunkte beisammen haben, um davon gut und sicher leben zu können. Was also kann vonseiten der Frauen selbst getan werden, um auch im Alter einen möglichst hohen Grad an finanzieller Unabhängigkeit beizubehalten? Ein erster Teil dieser Miniserie lieferte darauf bereits Antworten. Einige weitere seien Ihnen hier vorgestellt.

Das könnte sich später bezahlt machen – wichtige Tipps und Tricks

Im Hier und Jetzt leben und den Morgen einfach kommen lassen. Das hört sich für viele nach einer Traumvorstellung an. An die finanzielle Planung des eigenen Lebens und vor allem des individuellen Ruhestandes sollte man mit einer solchen Einstellung aber lieber nicht herantreten. Der Grund? Schon heute reichen die Rücklagen der Staatsfinanzen hierzulande bei weitem nicht mehr aus, um die Rentenansprüche von Millionen Senioren und Seniorinnen befriedigen zu können. Ein Blick auf die demographische Situation Deutschlands verrät zudem schnell, dass eine Besserung des Problems nicht in Sicht ist, im Gegenteil. Wenn also die staatliche Fürsorge auf absehbare Zeit immer stärker in Bedrängnis geraten wird, ist die eigene Verantwortung wichtiger denn je. Insbesondere Frauen sollten sich mit Blick auf den eigenen Lebensabend daher früh genug mit ihren Finanzen auseinandersetzen und unter anderem die folgenden Ratschläge beachten.

Von Ehegattensplitting bis hin zu Gehaltsverhandlungen

Noch immer sieht die Realität häufig wie folgt skizziert aus. Männer verdienen das Geld, Frauen leisten die sogenannte Care-Arbeit, worunter beispielsweise die Kindererziehung fällt. So verwundert es kaum, dass die Gehaltsunterschiede zwischen Partner und Partnerin vielfach stark ausgeprägt sind. Hier kommt das Stichwort des Ehegattensplittings ins Spiel, das für verheiratete Eheleute von Relevanz sein kann. Sofern der Lohn des Mannes deutlich über dem der Frau liegt (oder umgekehrt), ergeben sich durch das Ehegattensplitting und die damit verbundene Wahl der Steuerklasse finanzielle Vorteile in Form von Steuererleichterungen. Lässt sich das Paar dann jedoch scheiden, ist es mehrheitlich die Frau, die die Nachteile des Ehegattensplittings davonträgt. Ob letzteres also tatsächlich vonnöten ist, sollte von beiden Seiten im Vornhinein genau abgewägt werden. Auf die anfänglichen Vorteile kann sich auch Schatten legen.

Auch im Berufsleben sollten sich Frauen nicht verstecken. Dies gilt besonders dann, wenn die nächste Gehaltsverhandlung ansteht. Anstatt zögerlich nach mehr Geld zu fragen und hierbei mitunter Unsicherheit zu vermitteln, empfiehlt sich ein selbstbewusstes Auftreten, das die eigenen Stärken in den Vordergrund stellt. Karrierecoaches können eine Anlaufstelle sein, um Gehaltsverhandlungen professionell zu trainieren, um anschließend den erhofften Erfolg generieren zu können. Wichtig zu merken – die Einkommen während des Erwerbslebens wirken sich auch auf die späteren Rentenansprüche aus. Dies sollte bei den entsprechenden Gesprächen mit dem Vorgesetzten zumindest im Hinterkopf behalten werden.

Das kurze Fazit am Ende

Neben den hier vorgestellten Tipps können Frauen, die sich schon heute finanziell auf den Lebensabend vorbereiten möchten, unter anderem auch auf solche Sachverhalte spezialisierte Vermögensberater aufsuchen. Wichtig hierbei ist eine selektive Auswahl der Anbieter, da sich leider auch auf diesem Feld viele unseriöse Dienstleister tummeln, die das langfristige Wohl des Klientels nicht im Blick haben.

***

Tim Krupka interessiert sich leidenschaftlich für das Thema Finanzen und Geldanlage an der Börse. Als freiberuflicher Autor unterstützt er das ANG-Team nun mit fundierten Berichten über alles, was dem eigenen Vermögen echten Mehrwert liefert.

 

ANG
Immobilien
Immobilien Immobilien im Anlageportfolio: REITs vs. Direktinvestitionen
02.10.2023

In diesem Artikel vergleichen wir REITs (Real Estate Investment Trusts) und direkte Immobilieninvestitionen, um Licht in die Vorzüge und...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die besten ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor
29.09.2023

In diesem Artikel werden exemplarisch ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor vorgestellt, die das Potenzial haben überdurchschnittlich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Bedeutung von Diversifikation: Eine Anleitung zur Portfoliooptimierung
29.09.2023

Die Kunst der Portfoliooptimierung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Anlagen, sondern auch in der gekonnten Verteilung dieser...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Risikomanagement für Anleger: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert
26.09.2023

Risikomanagement ist das Steuerrad, das Anleger durch die stürmischen Gewässer der Finanzmärkte leitet. Erfahren Sie, wie Sie mit klugen...

ANG
Immobilien
Immobilien Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien in einem Jahr seit 2000
25.09.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag verbilligten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal gegenüber dem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...