Geldanlage

Kommt eine neue Weltordnung – und wie können Anleger reagieren?

Lesezeit: 7 min
27.06.2022 14:59  Aktualisiert: 27.06.2022 14:59
Mit China und Russland bildet sich ein neuer Gegenpol zu den USA. Anleger können sich gegen die geopolitischen Risiken nicht bloß durch eine Goldanlage absichern. 
Kommt eine neue Weltordnung – und wie können Anleger reagieren?
Der Konflikt zwischen den USA und China hat sich mit dem Ukraine-Krieg verschärft. (Foto: iStock.com/Zerbor)
Foto: Zerbor

Der China-Experte Sebastian Hellmann rechnet mit einem Ende des Supermacht-Status der USA. „Der Angriffskrieg Russlands gegen sein unmittelbares Nachbarland ist ein geopolitischer ,Game Changer‘, der ohne jeden Zweifel eine geoökonomische Zeitenwende heraufbeschwört“, schreibt der Professor der Universität Trier in einem Thesenpapier. Der Krieg beschleunige den Rückbau der internationalen Zusammenarbeit und Arbeitsteilung. Und er zeige: Wirtschaftliche Verflechtungen würden zunehmend als geopolitische Waffe eingesetzt, mit unvorhergesehen Kettenreaktionen für die Finanzmärkte, Energie- und Rohstoffversorgung sowie für Datennetze.

Laut Heilmann werden die Großmachtrivalitäten mindestens die laufende Dekade prägen. Am Ende stehe eine bipolare oder sogar multipolare Weltordnung - zum Beispiel mit den beiden Machtzentren USA im Westen und China im Osten, wobei Russland ein Juniorpartner Chinas werden könne. Auch Anleger seien gezwungen, sich anzupassen.

Was ist mit „Neuer Weltordnung“ gemeint?

Laut dem Hedgefonds-Manager Ray Dalio folgt der Aufstieg und Niedergang von Großmächten oft dem gleichen Muster. In seinem Buch „Weltordnung im Wandel“ hat der Multimilliardär die Weltmächte der letzten 500 Jahre untersucht, nämlich China, gefolgt von den Niederlanden, Großbritannien und den USA. Dabei hat er festgestellt: Auf- und Abstieg einer führenden Großmacht dauere in der Regel 250 Jahre und ende in einer circa 10 bis 20 Jahre langen Übergangszeit, in der die alte Weltmacht durch eine neue abgelöst werde. Diese Übergangsphase sei eine Zeit von intensiven Konflikten bis hin zum Krieg zwischen den Gegenspielern - bis sich schließlich eine „neue Weltordnung“ etabliert habe.

Dalio sieht ein solches Übergangzeitalter im derzeitigen Abstieg der USA und dem Aufstieg Chinas. Die Gefahr einer militärischen Eskalation sei darum erhöht, schreibt er und vermutet: „Weil China und die USA auf absehbare Zeit mächtig genug sein werden, um sich gegenseitig inakzeptablen Schaden zuzufügen, sollte die Aussicht einer gegenseitig zugesicherten Vernichtung einen Militärkrieg verhindern, obwohl es mit an Sicherheit grenzender Sicherheit gefährliche Scharmützel geben wird.“

Laut dem Außenpolitik-Experten John Mearsheimer besitzt China bereits heute mehr latente Macht als die Sowjetunion. China verfüge über viermal so viele Einwohner wie die USA und 70 Prozent des BIPs, erklärt der Professor der Universität Chicago in einem Beitrag vom Oktober 2021. Bis 2050 solle China laut Schätzungen immer noch 3,7-mal so viele Bürger zählen. Bei einem pro-Kopf-BIP wie Südkorea wäre das Land dann 1,8-mal so reich wie die USA, und mit Japans pro-Kopf-BIP sogar 2,3-mal. „Peking könnte ein Militär aufbauen, das sehr viel mächtiger wäre als das der USA”, schreibt Mearsheimer.

Gleichwohl steht auch China vor großen Problemen, wie der Sinologe Heilmann erklärt. Der Immobiliensektor und die öffentlichen Haushalte seien hoch verschuldet, was zu Instabilitäten auf den Finanzmärkten führen könne. Viele Lieferketten seien sehr verwundbar, zum Beispiel im Halbleiter-, Energie- und Lebensmittelbereich. Zudem habe das Land eine rapide alternde Bevölkerungsstruktur, was spätestens zum Ende des Jahrzehnts das Wirtschaftswachstum deutlich verlangsamen werde, schreibt Heilmann im Thesenpapier.

Geopolitische Risiken für Anleger

Wie empfindlich geopolitische Konflikte Anleger treffen können, zeigte sich im Ukraine-Krieg. Aufgrund der Sanktionen ist ein erheblicher Teil von russischen Wertpapieren für ausländische Investoren außerhalb Russlands nicht mehr handelbar. Anleger, die in einen Russland-Fonds oder -ETF investiert haben oder russische Aktien halten, kommen entweder gar nicht an ihr Vermögen heran oder müssen die Wertpapiere zu hohen Abschlägen verkaufen.

Auch Welt-ETF-Anleger blieben nicht verschont: Indexanbieter wie MSCI und FTSE Russell entfernten russische Wertpapiere aus den Indizes, weil der Zugang zum russischen Finanzmarkt stark eingeschränkt war. ETF-Anbieter verkauften daraufhin russische Wertpapiere oder schrieben diese auf null ab. Zwar halten sie die Wertpapiere weiterhin, aber wann sie diese am Markt verkaufen können - und zu welchem Preis -, ist ungewiss. Dennoch dürften Welt-ETF-Anleger vergleichsweise glimpflich davonkommen: Etwa hatte Russland im Schwellenländer-Index MSCI Emerging Markets ein Gewicht von gerade einmal 1,6 Prozent, als der Krieg ausbrach.

Sind Gold und Rohstoffe ein guter Diversifikator?

Studien berichten, dass der Goldpreis in geopolitischen Konflikten steigt. Australische Wissenschaftler schreiben sogar in einer Untersuchung, Gold sei das einzige Asset, das vor geopolitischem Risiko schütze. Dazu untersuchten sie, ob der Goldpreis und der sogenannte „Geopolitical Risk Index“ zur gleichen Zeit steigen und fallen. Der Index ermittelt, wie häufig bestimmte Wörter zum Thema Geopolitik in 11 führenden internationalen Zeitungen vorkommen. Er steigt bei Kriegen, internationalen Konflikten und Terroranschlägen in der Regel an.

Das Ergebnis: Bloß Gold stand mit den Änderungen des Index in einem signifikanten positiven Zusammenhang. Die Kurse von Silber, Platin, Palladium, Kupfer und des US-Aktienindex S&P 500 erhöhten sich weniger oft oder kaum, wenn der Geopolitical Index stieg. Dennoch waren die Anstiege des Index meist bloß von kurzer Dauer. Preisanstiege aufgrund von geopolitischem Risiko halten bei Gold also meist nicht lange an. Gleichwohl hat Gold den Vorteil, dass Anleger im Falle von Münzen und Barren keinem Gegenparteirisiko unterliegen und zusätzliche Diversifikation im Portfolio haben, was etwa das Gewicht chinesischer Aktien senkt.

Ein weiterer Diversifikator können Rohstoffe sein, etwa über einen breit gestreuten ETF mit Aktien von Rohstoffproduzenten. Die Aussicht auf längerfristig steigende Rohstoff-Preise, die Angebotsverknappung und die Tatsache, dass Rohstoffanlagen als Inflationsschutz dienen könnten, sprächen für diese Anlageklasse, erklärt etwa Gregor Hirt von Allianz Global Investors in einem Artikel. Einziger Nachteil sei momentan, dass die Rohstoffpreise sehr volatil sein könnten.

Stock-Picker können außerdem Unternehmen wählen, die kein Geschäft in China haben und deren Lieferketten sehr regional ausgerichtet sind. Das könnten beispielsweise Immobiliengesellschaften, Versorger oder Medienunternehmen sein.

Was können passive Welt-ETF-Anleger tun?

ETF-Fans könnten mit China ein geopolitisches Klumpenrisiko im Depot haben. Etwa enthalten die Schwellenländer-Indizes MSCI Emerging Markets und MSCI Emerging Markets IMI (enthält zusätzlich noch small caps) zu knapp 30 Prozent chinesische Aktien. Bei einem klassischen 70/30-Portfolio aus 70 Prozent Industrieländern und 30 Prozent Schwellenländern hätte China also ein Gewicht von rund 10 Prozent.

Passive Sparer können einen Schwellenländer-ETF ohne chinesische Aktien kaufen, etwa auf den Index MSCI Emerging Markets ex China, und den China-Anteil über einen gesonderten MSCI-China-ETF dämpfen. Eine andere Option könnte sein, einen regionalen Schwellenländer-ETF beizumischen, etwa auf den südostasiatischen MSCI AC ASEAN. Außerdem können direkte Immobilieninvestments, Rohstoffe und Gold zusätzliche Diversifikatoren sein.

Ein Schwellenländer-Investment dürfte nicht bloß zur Streuung weiter Sinn machen. Laut dem Sinologen Heilmann werden die USA gezwungen sein, Kompromisse mit Schwellenländern und Rohstoffproduzenten zu schließen, um diese der Einflusssphäre Chinas zu entziehen. Insbesondere gelte dies für Länder des Nahen Ostens wie den Vereinigten Arabischen Emiraten, Saudi-Arabien und Iran, aber auch für lateinamerikanische Staaten (Venezuela) und für südostasiatische Länder (Vietnam). „Diese Kompromiss- und Rivalitätszwänge werden dazu führen, dass eine Reihe von Schwellenländern und Rohstoffproduzenten womöglich sehr von der neuen Konfliktkonstellation profitieren werden, weil sie die USA und China gegeneinander ausspielen können“, vermutet der China-Experte.

***

Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main und schreibt vor allem über Konjunktur, Edelmetalle und ETFs sowie die ökonomische Lehre der Österreichischen Schule. 

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die besten ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor
29.09.2023

In diesem Artikel werden exemplarisch ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor vorgestellt, die das Potenzial haben überdurchschnittlich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Bedeutung von Diversifikation: Eine Anleitung zur Portfoliooptimierung
29.09.2023

Die Kunst der Portfoliooptimierung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Anlagen, sondern auch in der gekonnten Verteilung dieser...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Risikomanagement für Anleger: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert
26.09.2023

Risikomanagement ist das Steuerrad, das Anleger durch die stürmischen Gewässer der Finanzmärkte leitet. Erfahren Sie, wie Sie mit klugen...

ANG
Immobilien
Immobilien Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien in einem Jahr seit 2000
25.09.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag verbilligten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal gegenüber dem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Anlagestrategien für die Ruhestandsplanung: Wie ETFs bei der Altersvorsorge helfen können
11.09.2023

Dieser Artikel wird Ihnen eine Einführung in ETFs geben, die Vorteile ihrer Aufnahme in Ihr Ruhestandsportfolio diskutieren und Tipps zur...