Geldanlage

Zollfreilager für Edelmetalle: Lohnt sich das für Privatanleger?

Lesezeit: 4 min
30.09.2022 13:23  Aktualisiert: 30.09.2022 13:23
Mit der Lagerung im Zollfreilager sparen Privatanleger die Mehrwertsteuern auf die Weißmetalle Silber, Platin und Palladium. Ein guter Deal?
Zollfreilager für Edelmetalle: Lohnt sich das für Privatanleger?
Neben dem hauseigenen Safe lagern Edelmetalle manchmal auch in Zollfreilagern. (Foto: iStock.com/chonticha wat)
Foto: chonticha wat

Anleger kaufen die Weißmetalle Platin, Silber und Palladium zunehmend über sogenannte Zollfreilager. Dabei handelt es sich um einen Lagerort, an dem Waren nicht versteuert und verzollt werden müssen – oftmals in der Nähe von Häfen und Flughäfen. „Während früher unser Solit-Wertelager Schweiz hauptsächlich von Anlegern mit sechs- oder siebenstelligen Anlagebeträgen genutzt wurde, wählen nun auch immer mehr Edelmetallkäufer mit ‘nur’ fünfstelligen Anlagebeträgen bewusst eine Aufbewahrungslösung außerhalb der Europäischen Union“, erklärt etwa der Edelmetallhändler Tim Schieferstein gegenüber Altersvorsorge Neu Gedacht.

Laut Schieferstein geht es den Anlegern nicht bloß darum, die Mehrwertsteuer von 19 Prozent oder die Differenzsteuer von circa 7 Prozent auf die Weißmetalle zu sparen. Die meisten kauften Edelmetalle als Absicherung gegen schwerste wirtschaftliche Verwerfungen, bei denen womöglich Banken temporär geschlossen blieben, erklärt Schieferstein. „Da ist die Schweiz aufgrund ihrer geografischen Nähe erste Wahl.“

Anbieter wie Solit, Degussa oder Pro Aurum bieten die Lagerung in Kanada, Liechtenstein oder Deutschland an. Versicherungsschutz, professionelle Überwachung und regelmäßige Kontrollen durch unabhängige Wirtschaftsprüfer sind bei seriösen Anbietern enthalten.

Kauf und Verkauf läuft über Anbieter

Üblicherweise erfolgt der Kauf der Barren oder Münzen über einen Edelmetallhändler oder einen spezialisierten Dienstleister. Der Anleger schließt dabei einen Verwahrvertrag ab. Wichtig: Die Edelmetalle sollten als Sondervermögen gelten, um bei einer Insolvenz des Anbieters nicht in die Konkursmasse zu fließen.

Ein Verkauf erfolgt wiederum über den Anbieter im Zollfreilager, um die Steuern erneut zu vermeiden. Anleger können sich die Edelmetalle aber in der Regel auch ausliefern lassen. Dabei fallen aber die Mehrwertsteuern an, wobei die Steuer auf den Edelmetallwert zum Verkaufszeitpunkt berechnet werde, wie Schieferstein erklärt.

Etwa würde bei einer Auslieferung von der Schweiz nach Deutschland zuerst die Schweizer Einfuhrumsatzsteuer von 7,7 Prozent fällig, bevor in Deutschland die Mehrwertsteuer von 19 Prozent anfalle, führt Schieferstein aus. Die Schweizer Steuer könnten sich Anleger aber erstatten lassen. „In der Praxis machen es Kunden so, dass sie sich eher für eine Auszahlung entscheiden und gegebenenfalls differenzbesteuerte Silbermünzen in Deutschland kaufen, da dies attraktiver ist als 19 Prozent Mehrwertsteuer für Silberbarren zu bezahlen.“

Kosten von über 1 Prozent pro Jahr

Ein weiterer Vorteil: Weil es sich bloß um einen Verwahrvertrag handelt, schlagen auf Kursgewinne keine Kapitalertragssteuern zu Buche, wie Schieferstein bestätigt. Bei einem Goldfonds fallen auf Kursgewinne Abgeltungssteuer und Solidaritätszuschlag in Höhe von 26,325 Prozent an. Kursgewinne bei Gold-ETCs und bei physischen Edelmetallen sind ebenfalls steuerfrei.

Indes gibt es auch einen Nachteil: Die relativ hohen Kosten. Etwa können Einrichtungs- und Transaktionsgebühren anfallen. Außerdem erheben die Anbieter eine laufende Gebühr, die üblicherweise für Silber höher liegt als für Gold, Platin und Palladium – aufgrund der geringeren Wertdichte.

Laut Sebastian Hell summieren sich die laufenden Kosten auf 1 bis 1,8 Prozent pro Jahr, wie der Finanzexperte in einem Youtube-Video erklärt. Hell rät deswegen dazu, mehrere Angebote genau zu vergleichen und mit den eigenen Renditeerwartungen und dem Anlagehorizont durchzurechnen.

Lagerung ist für Kleinanleger teuer

Für Kleinanleger dürfte sich das Zollfreilager indes kaum finanziell lohnen. Ein Rechenbeispiel: Wer zu aktuellen Marktpreisen 1-Kilogramm-Silberbarren für 10.000 Euro kauft und in einem Zollfreilager einlagern lässt, der stünde nach 20 Jahren nicht besser da als ein normaler Silberanleger, der die Barren regulär kauft und eine Differenzsteuer von circa 7 Prozent bezahlt.

Zwar kann der Zollfreilager-Käufer einen Barren mehr erwerben, aber die Differenzsteuer wird vom Händler beim Verkauf wieder ausbezahlt. Dadurch steht der Zollfreilager-Anleger am Ende nach Abzug der Lagerkosten schlechter da. Annahme ist dabei, dass die durchschnittliche Jahresrendite wie in den vergangenen 20 Jahren bei 7,4 Prozent liegt, was langfristig gesehen relativ hoch ist.

Bei einem Anlagebetrag von 100.000 Euro dreht sich das Bild zugunsten des Zollfreilagers. Hier liegt der Vorteil nach Abzug der Lagerkosten bei circa 30.000 Euro (Annahme: Lagerkosten von 1,2 Prozent pro Jahr). Mit zunehmendem Anlagehorizont schrumpft der Vorteil jedoch. Denn alleine die Lagerkosten summieren sich auf über 40.000 Euro über die gesamten 20 Jahre hinweg.

Keinen unmittelbaren Zugriff

Bei Platin und Palladium lohnt sich ein Zollfreilager eher, weil die Lagerkosten geringer sind und meist die volle Mehrwertsteuer von 19 Prozent beim regulären Kauf anfällt. Gleichwohl bieten die beiden Weißmetalle nicht den Krisenschutz, den Silber und vor allem Gold bieten. In Wirtschaftskrisen brechen die Preise regelmäßig ein, weil über 90 Prozent der Nachfrage aus der Industrie kommt. Daher sollten Privatanleger höchstens einen winzigen Teil des Vermögens in die beiden Weißmetalle diversifizieren, weshalb sich das Zollfreilager zumeist nicht lohnen dürfte.

Ein weiterer Nachteil: Anleger haben nicht jederzeit Zugriff. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass Grenzen von heute auf morgen geschlossen werden können. Gerade in Extremszenarien wie einem Krieg oder einem Blackout wäre fraglich, ob Anleger noch an die Edelmetalle herankommen oder ob ein Zollfreilager überhaupt noch bewacht wird. Zudem dürften Anleger mit einem Konto oder einem Depot im Nicht-EU-Ausland besser fahren, um sich geografisch zu diversifizieren. Auch mit diesen bliebe man im Falle eines Euro-Crashs liquide, weil diese vermutlich nicht eingefroren würden. Außerdem sind die Kosten geringer.

Am günstigsten dürfte gleichwohl langfristig gesehen die Lagerung von Gold zuhause sein. Anleger sollten darum den Löwenanteil des Edelmetall-Portfolios in Gold halten. Silber verbraucht mehr Platz und hat ungünstigere Portfolio-Eigenschaften – etwa eine höhere Korrelation mit dem Aktienmarkt und eine höhere Preisvolatilität.

Elias Huber arbeitet als freier Journalist und Honorar-Finanzanlagenberater. Der studierte Volkswirt schreibt vor allem über die Themen Wirtschaft und Geldanlage. 

ANG
Geldanlage
Geldanlage 10.000 Euro investieren: Wie man mit Strategie ein stabiles Anlageportfolio aufbaut
17.06.2025

Mit 10.000 Euro Vermögen starten? Experten raten zu Diversifikation, ETF-Strategien, Anleihen und Zukunftsthemen wie KI, Verteidigung,...

ANG
Karriere
Karriere Mit 30 noch im Hotel Mama? Nesthocker sind vorwiegend männlich
16.06.2025

In welchen Ländern ziehen junge Menschen besonders früh aus? In welchen besonders spät? Eurostat hat die Antwort und sieht auch...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Sofortrente im Check: Lohnt sich die „Wette auf ein langes Leben“ wirklich?
15.06.2025

Immer mehr Menschen in Deutschland denken über einen frühen Ruhestand nach – und suchen nach Möglichkeiten, ihre Altersvorsorge...

ANG
Börse
Börse Luft für deutsche Aktien dürfte dünner werden
12.06.2025

Nach der rasanten Kursentwicklung in diesem Jahr werden viele Experten etwas vorsichtiger für den Dax. Es mehren sich die Stimmen, dass...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Warren Buffett für Einsteiger: Was jeder von der Investoren-Legende lernen kann
11.06.2025

Was können auch Buffett-Laien vom Jahrhundert-Investor lernen? Sechs zeitlose Prinzipien aus dem Lebenswerk des Starinvestors –...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Gericht: Freiwillige Beiträge zählen nicht für Grundrente
07.06.2025

Bei der Berechnung der Grundrente nach mindestens 33 Versicherungsjahren zählen nur Zeiten mit gesetzlicher Pflichtversicherung....

ANG
Börse
Börse Goldpreis unter Druck – Was Anleger jetzt wissen müssen
03.06.2025

Nach einem kräftigen Wochenstart geriet der Goldpreis wieder ins Wanken – geopolitische Spannungen, Zinsfantasien und ein starker...

ANG
Vorsorge
Vorsorge Vorsorgevollmacht: Wer entscheidet, wenn Sie es nicht mehr können?
03.06.2025

Was passiert, wenn Sie durch Krankheit, Unfall oder Alter Ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können – und keine Vorsorge...