Börse

Zinswende: Droht eine Deflation – und wie schützen sich Anleger?

Lesezeit: 6 min
05.12.2022 14:20  Aktualisiert: 05.12.2022 14:20
Notenbanken erhöhen gerade die Zinsen und verringern die Geldmenge. Könnte das zu einer Deflation führen – und wie können Anleger reagieren?
Zinswende: Droht eine Deflation – und wie schützen sich Anleger?
Kommt nach der Inflation die Deflation? (Foto: iStock.com/Fokusiert)
Foto: Fokusiert

Die Federal Reserve verkürzt seit Mai die 8,6 Billionen US-Dollar schwere Bilanz. Seit dem Höchstwert im April ist die Bilanzsumme um 4,2 Prozent gesunken. Die Fed verkauft Wertpapiere wie etwa Staatsanleihen, was dem Markt Liquidität entzieht und die Zentralbank-Geldmenge verringert.

Dennoch rechnen Experten nicht mit fallenden Preisen, also Deflation. Etwa hält der VWL-Professor Philipp Bagus anhaltende Inflation in der Eurozone für wahrscheinlicher.

Bagus hat zum Thema Deflation promoviert und gilt als Euro-Experte. Der Ökonom der Universität Rey Juan Carlos in Madrid unterscheidet zwischen vier Deflationsarten: Erstens gebe es Kassenhaltungsdeflation, wenn nämlich die Geldnachfrage steige, dadurch Geld knapper werde und die Preise fallen würden. Zweitens gebe es staatlich verursachte Deflation, wenn der Staat das Geldangebot einschränke, etwa durch das Einfrieren von Bankkonten.

Deflation als natürliche Entwicklung

Der dritte Typus sei die Wachstumsdeflation. „Sie entsteht, wenn die Gütermenge rascher wächst als die Geldmenge“, erklärt Bagus im ANG-Gespräch. Zuletzt gebe es auch eine Kreditdeflation, wenn nämlich die Banken in einer Finanzkrise die Kreditvergabe einschränken und dadurch die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und somit die Güterpreise fallen.

Bagus sieht in der Wachstumsdeflation eine „normale und natürliche Entwicklung“. Etwa sanken im 19. Jahrhundert unter dem Goldstandard in vielen Ländern leicht die Preise, etwa im Deutschen Reich oder den Vereinigten Staaten. Die Bürger konnten sich von Jahr zu Jahr mehr von ihrem Einkommen leisten.

Auch die Kreditdeflation sei gesamtwirtschaftlich gesehen keineswegs gefährlich, erläutert Bagus. Sie sei vielmehr eine „natürliche Folge“ der vorherigen ungedeckten und übermäßigen Geldschöpfung der Zentralbanken und Geschäftsbanken. Diese führe nämlich zur Fehlleitung von Kapitalgütern und Arbeitskräften. Die Krise und der Einbruch der Güterpreise stellten eine notwendige Bereinigung dar und würden die Volkswirtschaft wieder auf einen Gesundungspfad zurückbringen.

Kreditdeflation ist gefährlich

Eine schwere Kreditdeflation wie etwa die Weltwirtschaftskrise von 1929 hält Bagus in den kommenden Jahren für unwahrscheinlich. „Wir hätten im Jahr 2008 beinahe eine schwere Kreditkontraktion gehabt, aber die Staaten und Zentralbanken sind mit viel Liquidität eingesprungen, um eine Bereinigung zu verhindern“, erklärt der Professor. „Ich gehe davon aus, dass dies wieder passieren wird.“

Eine Gefahr ist für Anleger weniger die Wachstumsdeflation, von der vor allem liquide Anlagen wie Bankguthaben und Bargeld profitieren, sondern vielmehr die Kreditdeflation. Die Kurse von Vermögensgütern fallen dann nämlich, etwa von Aktien und Immobilien. Unternehmen, Staaten oder Banken können schlimmstenfalls bankrottgehen und entsprechende Wertpapiere oder Bankguthaben wertlos werden.

Der Finanzexperte Hartmut Walz hält vor allem Anleihen und Gold für einen guten Schutz in einem solchen Szenario. Zwar würden auch die Kurse von Gold und Anleihen zu Krisenbeginn nachgeben, schreibt er in einem Artikel. Das liege allerdings daran, dass Investoren Wertpapiere auf Kredit gekauft hätten und nun das geliehene Geld zurückzahlen müssten oder höhere Darlehenszinsen fällig würden. Die Renditen von Anleihen und Gold würden aber mit Verzögerung steigen, wie etwa der Corona-Crash gezeigt habe.

Anleihen und Cash

Eine aktuelle Untersuchung berichtet ebenfalls, dass sich Anleihen und liquide Anlagen wie Tagesgeld in Deflationen stark entwickeln. Die Forscher der Erasmus-Universität Rotterdam analysierten Daten über die globalen Aktien-, Devisen- und Anleihenmärkte von 1875 bis 2021. Demnach erzielten Aktien eine Rendite nach Abzug der Inflation von +2 Prozent, wenn die Inflationsrate in einem Jahr unter null lag. Deutlich besser entwickelten sich Cash (+6,3 Prozent) und globale Anleihen (+8,2 Prozent).

Die Forscher untersuchten zudem die einzelnen Deflationsperioden genauer. Etwa erzielten Cash und Anleihen in einem Deflationsjahr auch dann Zugewinne, wenn die Aktienkurse fielen (+6,9 bzw. +8,1 Prozent). Stiegen die Zinsen, entwickelten sich Cash und Anleihen ebenfalls positiv, während Aktien eine negative Realrendite erzielten. Anleihen und Cash können also vor einer Kreditdeflation schützen, weil diese durch Zinserhöhungen der Notenbanken ausgelöst werden kann beziehungsweise weil in einer Kreditdeflation die Aktienkurse fallen.

Bei den Aktien schnitten Value-Titel am schwächsten ab, wenn die Inflationsrate in einem Jahr unter null lag (+2,1 Prozent reale Rendite). Am stärksten waren hingegen die Faktorprämien Low Risk (+6,4 Prozent), Momentum (+6,1 Prozent) und Quality (+5,4 Prozent). Hingegen liegen in deflationären Jahren mit sinkenden Aktienkursen oder steigenden Zinsen Momentum (+19,1 bzw. +13,1 Prozent) und Value (+8,0 bzw. +14,1 Prozent) vorne. ETF-Fans könnten also einen ETF auf den MSCI World Value oder MSCI World Momentum kaufen, um sich vor Kreditdeflation zu schützen.

Unternehmensanleihen und Minenaktien

Der Fondsmanager Ronald Stöferle schlägt zudem Anleihen von als sicher geltenden Staaten vor. Auch Rentenpapiere von stabil aufgestellten Unternehmen könnten von deflationären Phasen profitieren, schreibt er in einem Artikel. Stöferle nennt als Beispiel „konjunkturresistente Firmen wie Fast-Food-Anbieter, Lebensmittellieferanten, Supermarktbetreiber, Pharmaunternehmen und Streamingdienste“.

Außerdem seien Goldminenaktien in der Deflation Anfang der Dreißiger Jahre gestiegen. Etwa sei Homestake Mining zwischen 1929 und 1935 von 75 auf 500 US-Dollar geklettert. „Allerdings war der stärkste Kursanstieg erst nach Ablaufen der deflationären Periode (1929 bis 1932) und dem plötzlichen Einsetzen von Inflation 1932 bis 1935 zu bemerken“, sagt Stöferle, der Mitautor der alljährlichen Goldstudie „In Gold We Trust“ ist.

***

Elias Huber arbeitet als freier Journalist in Frankfurt am Main und schreibt vor allem über Konjunktur, Edelmetalle und ETFs sowie die ökonomische Lehre der Österreichischen Schule. 

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.
ANG
Geldanlage
Geldanlage Die besten ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor
29.09.2023

In diesem Artikel werden exemplarisch ETFs und Aktien aus dem Gesundheitssektor vorgestellt, die das Potenzial haben überdurchschnittlich...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Bedeutung von Diversifikation: Eine Anleitung zur Portfoliooptimierung
29.09.2023

Die Kunst der Portfoliooptimierung liegt nicht nur in der Auswahl der richtigen Anlagen, sondern auch in der gekonnten Verteilung dieser...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Risikomanagement für Anleger: Wie man Verluste minimiert und Gewinne maximiert
26.09.2023

Risikomanagement ist das Steuerrad, das Anleger durch die stürmischen Gewässer der Finanzmärkte leitet. Erfahren Sie, wie Sie mit klugen...

ANG
Immobilien
Immobilien Stärkster Preisrückgang bei Wohnimmobilien in einem Jahr seit 2000
25.09.2023

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes vom Freitag verbilligten sich Wohnimmobilien im zweiten Quartal gegenüber dem...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Die Grundlagen der technischen Analyse für Anleger
22.09.2023

Die technische Analyse ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Investoren, das hilft, Markttrends zu entschlüsseln und fundierte...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Wie man einen ETF auswählt: Kriterien für die Auswahl der besten ETFs
21.09.2023

Investieren in ETFs kann eine effiziente Methode sein, Diversifikation in Ihr Portfolio zu bringen. Doch wie wählen Sie den richtigen ETF...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Automatische Geldanlage stößt bei vielen Sparern auf Skepsis
18.09.2023

Robo Advisor versprechen einfache, breit gestreute Geldanlagen im Internet. Doch um die Angebote ist es zuletzt ruhig geworden. Neue Zahlen...

ANG
Geldanlage
Geldanlage Anlagestrategien für die Ruhestandsplanung: Wie ETFs bei der Altersvorsorge helfen können
11.09.2023

Dieser Artikel wird Ihnen eine Einführung in ETFs geben, die Vorteile ihrer Aufnahme in Ihr Ruhestandsportfolio diskutieren und Tipps zur...