Artikelsuche
- 16.04.2025
-
Vorsorge
Kurzarbeit: Ifo empfiehlt kürzere Bezugsdauer
Das Ifo-Institut fordert kürzere Dauer bei Kurzarbeit, um den Strukturwandel zu beschleunigen. Erfahren Sie, wie eine Kopplung an Weiterqualifizierung den Fachkräftemangel bekämpfen könnte.Vorsorge
Rentenreform: Was die geplanten Änderungen für Rentner und Beitragszahler bedeuten
Die geplante Rentenreform soll das Rentenniveau stabil halten, doch Experten warnen vor den langfristigen Konsequenzen für die Finanzierung. - 15.04.2025
-
Vorsorge
Rentensenkung im August 2025: Sieht der Koalitionsvertrag eine Kürzung vor?
Ein virales TikTok-Video kündigt eine drastische Rentensenkung an – sogar mit konkretem Datum. Doch entsprechende Pläne finden sich weder im Koalitionsvertrag noch in anderen offiziellen Dokumenten. - 14.04.2025
-
Vorsorge
Arbeitgeber kritisieren Rentenpläne der neuen Koalition: 50 Milliarden Euro Zusatzkosten
Die geplante schwarz-rote Koalition möchte verhindern, dass das Rentenniveau bis 2031 sinkt, und plant zudem Verbesserungen für Mütter. Das seien äußerst kostspielige Vorhaben, so Steffen Kampeter vom Arbeitgeberverband BDA. - 11.04.2025
-
Vorsorge
Frühstart-Rente für Kinder: Neue Regierung setzt auf Kapitalmarkt fürs Alter
Die Ampeln stehen auf Zukunft – zumindest wenn es nach dem neuen Rentenmodell der frisch verhandelten Koalition aus Union und SPD geht. Mit der Einführung der sogenannten „Frühstart-Rente“ ab 2026 will die Bundesregierung ein Zeichen setzen: Altersvorsorge soll früh, einfach und renditestark beginnen – und zwar schon in der Schulzeit. - 08.04.2025
-
Vorsorge
Müttersterblichkeit stark gesunken –allerdings droht eine Trendwende
Schwangerschaft, Geburt und die Tage danach sind für viele Frauen eine gefährliche Phase. Nach langem Rückgang der Todeszahlen deutet sich regional ein besorgniserregender Trend an. - 04.04.2025
-
Vorsorge
Versteckte Rentenkürzung? Gewerkschaften gegen CDU-Vorstoß
Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen sorgt ein Vorschlag der Union zur Rentenreform für scharfen Gegenwind. DGB-Chefin Yasmin Fahimi und Linken-Fraktionschefin Heidi Reichinnek warnen eindringlich vor versteckten Kürzungen und einer drohenden Schieflage im Sozialstaat. Besonders im Fokus: die geplante Anhebung der Beitragsjahre für die Standardrente – ein Schritt, der laut Kritikern vor allem auf dem Papier stabil aussieht, aber reale Einschnitte für künftige Rentner bedeutet. - 01.04.2025
-
Vorsorge
Ärzte fordern: Bis zu 100 Euro Strafe für Terminschwänzer
Für gesetzlich Versicherte ist es mitunter sehr schwer, einen Facharzttermin zu bekommen. Manche hingegen nehmen gebuchte Termine nicht wahr. Sollten sie künftig eine Strafgebühr zahlen?Börse
Aktien Europa Schluss: Verluste vor Ankündigung neuer US-Zölle
Europas wichtigste Aktienmärkte haben am Montag weiter nachgegeben. - 28.03.2025
-
Vorsorge
Zahl der Empfänger staatlicher Grundsicherung steigt
Immer mehr Menschen in Deutschland beziehen Grundsicherung. Besonders im Alter steigt der Bedarf. - 26.03.2025
-
Börse
Wall Street weiter volatil: Unsicherheit an den US-Börsen hält an
Die US-Börsen bleiben in Bewegung. Während sich der Dow Jones Industrial, der S&P 500 und der Nasdaq 100 nur minimal veränderten, dominieren Unsicherheit und Zurückhaltung das Geschehen an der Wall Street. Experten warnen vor möglicher Rezession und raten zur Diversifikation von Investments. Besonders die globalen Investoren reagieren auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten. - 21.03.2025
-
Vorsorge
Zu teuer oder überfällig? - Ausweitung der Mütterrente umstritten
Die von Union und SPD geplante Ausweitung der Mütterrente bleibt umstritten. - 20.03.2025
-
Vorsorge
Bonus sichern: Krankenkassen zahlen für Ihre Gesundheit – aber nur bis 31. März!
Viele Versicherte wissen es nicht: Wer regelmäßig Sport treibt, zur Vorsorge geht oder sich impfen lässt, kann von der Krankenkasse eine Prämie erhalten. Doch diese muss rechtzeitig beantragt werden! - 18.03.2025
-
Vorsorge
Betongold fürs Alter: Welche Immobilien-Modelle sich wirklich lohnen
Immobilien als Altersvorsorge – eine sichere Bank oder riskantes Investment?Geldanlage
Börse Frankfurt-News: „Gründe, warum der MSCI World kein perfektes Investment ist“
Viele Anleger sind in der vergangenen Dekade zu Fans des MSCI World geworden. Nicht wenige setzen bei ihrer Altersvorsorge ausschließlich auf einen ETF auf den MSCI World. Das ist keine gute Idee, findet Ali Masarwah, Fondsanalyst und Geschäftsführer des Finanzdienstleisters envestor. - 14.03.2025
-
Vorsorge
Online-Kauf von Medikamenten nimmt weiter zu
Das Bestellen von Gesundheitsprodukten im Internet wird immer beliebter. Rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung kauft mittlerweile Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel online. - 13.03.2025
-
Börse
Steigende Renditen: Bundesanleihen unter Druck
Die Pläne für ein Milliarden-Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse zeigen bereits Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Die steigende Staatsverschuldung bleibt nicht ohne Folgen. - 11.03.2025
-
Immobilien
Bauzinsen steigen rasant: Folgen des Milliarden-Schuldenpakets
Union und SPD planen eine Lockerung der Schuldenbremse und Investitionen in Höhe von 500 Milliarden Euro in die Infrastruktur. Die Aussicht auf stark steigende Schulden hat bereits zu einem deutlichen Anstieg der Zinsen geführt. Besonders für Hausbauer und Immobilienkäufer dürfte das teuer werden. - 07.03.2025
-
Vorsorge
Renten-Boom oder Tropfen auf den heißen Stein? So viel gibt’s wirklich!
Die Löhne in Deutschland sind deutlich gewachsen – dem folgen im Sommer auch die Bezüge der Rentnerinnen und Rentner. Nach Angaben von Sozialminister Heil greift die „Haltelinie“ von 48 Prozent. - 04.03.2025
-
Vorsorge
Privatinsolvenzen auf Rekordhoch: Besonders Senioren in der Schuldenfalle
Steigende Lebenshaltungskosten treiben immer mehr Menschen in die Pleite. - 28.02.2025
-
Vorsorge
Elektronische Patientenakte: Ärzte fordern längere Testphase
Die elektronische Patientenakte (ePA) soll das Gesundheitssystem digitalisieren – doch in den Pilotregionen gibt es erhebliche Startschwierigkeiten. Ärztevertreter warnen vor einem überstürzten bundesweiten Roll-out und fordern mehr Zeit für Tests. Ein zu früher Start könnte nicht nur technische Probleme verursachen, sondern auch das Vertrauen von Patienten und Ärzten gefährden. - 25.02.2025
-
Geldanlage
Sparer trotzen der Flaute: Optimismus beim Geld trotz Wirtschaftskrise
Viele Anleger sehen schwarz für die deutsche Wirtschaft, doch beim eigenen Geld herrscht Zuversicht – vor allem bei Jüngeren. Das zeigt sich auch im Sparverhalten.Vorsorge
Nikotinbeutel bald frei verkäuflich? Experten warnen vor Gesundheitsrisiken
Die Tabakbranche fordert die Legalisierung von Nikotinbeuteln als harmlose Alternative zur Zigarette – doch Gesundheitsexperten und Politiker schlagen Alarm. Während in vielen EU-Ländern der Verkauf erlaubt ist, bleibt Deutschland bislang zurückhaltend. Kritiker warnen: Die Pouches könnten vor allem Jugendliche in die Nikotinabhängigkeit treiben und bergen unbekannte Gesundheitsrisiken. - 24.02.2025
-
Geldanlage
Palantir-Aktie im Sinkflug: Überreagiert der Markt oder nur eine Verschnaufpause?
Nach einem spektakulären Anstieg sorgt die jüngste Kurskorrektur für Unsicherheit – könnte Palantir trotz Rückschlag weiterhin großes Potenzial haben? - 21.02.2025
-
Vorsorge
Rente mit 63? Jeder Vierte will früher in den Ruhestand – Das treibt die Entscheidung an
Viele Arbeitnehmer in Deutschland möchten früher in den Ruhestand gehen – trotz drohender Rentenabschläge und Fachkräftemangel. Eine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag von Continental zeigt: Mehr als jeder vierte Beschäftigte (27 Prozent) plant einen vorzeitigen Renteneintritt. Doch was hält Menschen länger im Job? Höhere Löhne, flexiblere Arbeitszeiten und Steuervorteile spielen dabei eine entscheidende Rolle.Vorsorge
Vermögensschere in Deutschland: Warum der Graben immer tiefer wird
Menschen mit geringem Vermögen sind bei der Geldanlage strukturell im Nachteil und können diese Hürde aus eigener Kraft kaum überwinden. Das zeigt eine neue Studie von Finanzwende Recherche, gefördert von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung.Geldanlage
Aktienkultur in Deutschland boomt: Immer mehr Anleger setzen auf Wertpapiere
Die Einstellung der Deutschen zu Aktien und aktienbasierten Geldanlagen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Der Deutsche Geldanlage-Index (DIVAX-GA) erreicht im Winter 2024/2025 ein Rekordhoch – und selbst Geringverdienende interessieren sich zunehmend für den Aktienmarkt. - 18.02.2025
-
Karriere
Generationenkonflikt oder Gemeinschaft? Warum Alt und Jung einander brauchen
„Boomer“, „Millennials“ oder „Generation Z“ – jede Generation hat ihren eigenen Stempel, doch der Konflikt zwischen Alt und Jung ist ein uraltes Phänomen. Was aber, wenn wir weniger auf Unterschiede und mehr auf die Zusammenarbeit schauen? Schließlich stehen wir vor gemeinsamen Herausforderungen, die alle Generationen betreffen.Vorsorge
Start der elektronischen Patientenakte erneut verschoben – Datenschutz und Sicherheit im Fokus
Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) sollte einen Meilenstein im deutschen Gesundheitswesen markieren. Doch Sicherheitsbedenken und technische Herausforderungen verzögern den bundesweiten Rollout. Nun steht fest: Frühestens 2025 können Versicherte die ePA umfassend nutzen.Immobilien
Immobilien-Boom: Warum Anleger jetzt zuschlagen
Eine Wohnung als Kapitalanlage? Mit steigenden Mieten und leicht gesunkenen Zinsen wird der Immobilienmarkt für Investoren wieder hochinteressant. Das hat spürbare Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt. - 14.02.2025
-
Vorsorge
Die Rentenfrage im Bundestagswahlkampf: Parteien ohne klare Finanzierungskonzepte
Was sind die Ideen der Parteien zum Thema Rente?Vorsorge
Bundesrat: Brandenburg für 2.000 Euro Rente steuerfrei
Brandenburg will über den Bundesrat durchsetzen, dass Renten bis 2.000 Euro steuerfrei bleiben. Eine entsprechende Initiative will das Bundesland heute in die Länderkammer einbringen. Damit wird eine Forderung des Bündnisses Sahra Wagenknecht verfolgt, das in Brandenburg mit der SPD regiert. Ob und wann der Vorschlag umgesetzt werden könnte, ist jedoch offen. - 11.02.2025
-
Vorsorge
Krebs-Vorsorge rettet Leben: Warum die Heilungschancen heute besser sind als je zuvor
Krebs ist nach wie vor eine große Herausforderung – doch dank moderner Vorsorge, innovativer Therapien und neuer Behandlungsmethoden steigen die Heilungschancen, besonders für jüngere Menschen. - 07.02.2025
-
Vorsorge
Rente mit 70? Arbeitgeber fordern flexibles Rentenalter – Gewerkschaften protestieren
Arbeitgeber fordern Rentenreform zur Stabilisierung der Sozialsysteme. - 04.02.2025
-
Geldanlage
Glänzende Zeiten: Warum der Goldpreis aktuell neue Höhen erreicht
Die jüngsten weltwirtschaftlichen Turbulenzen und politischen Entscheidungen haben einmal mehr bewiesen, dass Gold als krisenfeste Anlage weiterhin im Rampenlicht steht. In unserem Artikel erfahren Sie, wie neue US-Zölle, geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten den Goldmarkt beeinflussen – und warum Anleger jetzt verstärkt auf das Edelmetall setzen.Vorsorge
Zwischen Altersvorsorge und internationaler Sicherheit: Der Spagat im deutschen Haushalt
In Deutschland sorgt derzeit eine hitzige Debatte für Schlagzeilen: Müssen Rentner wirklich Einschnitte in ihrer Altersversorgung hinnehmen, um den Finanzbedarf für Waffenlieferungen an die Ukraine zu decken? Politiker, Ökonomen und Experten stehen in diesem Punkt vor einem komplexen Dilemma, das nicht nur den Haushalt, sondern auch das Vertrauen in Deutschland auf europäischer Ebene betrifft. - 31.01.2025
-
Geldanlage
EZB: Banken verschärfen Kreditvergabestandards für Unternehmen weiter
Die Europäische Zentralbank (EZB) meldet eine deutliche Verschärfung der Kreditvergaberichtlinien für Unternehmen in der Eurozone. Vor allem in Deutschland und Frankreich zeigt sich der Trend. Während Verbraucherkredite strenger bewertet werden, bleibt die Nachfrage nach Eigenheimen überraschend stabil. - 28.01.2025
-
Vorsorge
Private Altersvorsorge stärken: FDP setzt auf steuerliche Anreize für Aktien
Die FDP hat eine "Aktien-Offensive in der Altersvorsorge" beschlossen. Ziel ist eine gesetzliche Aktienrente nach schwedischem Vorbild, kombiniert mit steuerlichen Anreizen und höheren Aktienanteilen in der betrieblichen und privaten Vorsorge. Damit will die Partei die Rentensysteme langfristig stabiler und attraktiver machen.Geldanlage
Vermögensarme Menschen und der Armutsnachteil bei Geldanlagen
Eine neue Studie zeigt, wie strukturelle Nachteile Menschen mit wenig Vermögen bei Geldanlagen treffen. Geringe Startkapitalbeträge und schwache Renditen sorgen dafür, dass der Abstand zwischen Arm und Reich weiter wächst. Besonders betroffen sind Ostdeutsche, Menschen mit Migrationshintergrund und Alleinerziehende. - 24.01.2025
-
Vorsorge
Wahlkampf und Rente: Diese Rentenkonzepte schlagen die Parteien vor
Vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 konkurrieren die Parteien mit verschiedenen Rentenkonzepten, die teils drastische Unterschiede aufweisen. Während die SPD auf ein stabiles Rentenniveau setzt, fordern andere Parteien wie die AfD oder Linke tiefgreifende Reformen. Ein Überblick über die Vorschläge der großen Parteien. - 21.01.2025
-
Vorsorge
Neue Trends bei der Altersvorsorge: Junge Generationen setzen auf Kryptowährungen
Die Altersvorsorge junger Menschen verändert sich grundlegend: Eine neue Studie von Bitget Research zeigt, dass rund 20 Prozent der Generation Z und Alpha bereit wären, Rentenzahlungen in Kryptowährungen zu akzeptieren. Das Vertrauen in alternative Finanzsysteme wächst, während traditionelle Modelle zunehmend an Bedeutung verlieren. - 20.01.2025
-
Vorsorge
Leibrente, Umkehrhypothek und Teilverkauf: Chancen und Risiken im Alter
Immer mehr Senioren in Deutschland kämpfen mit finanziellen Engpässen im Ruhestand. Modelle wie Leibrente, Umkehrhypothek oder Teilverkauf bieten Chancen, den Wert der eigenen Immobilie zu nutzen – doch Vorsicht: Diese Lösungen sind nicht ohne Risiken. Was Sie wissen sollten, bevor Sie Ihre Entscheidung treffen. - 17.01.2025
-
Geldanlage
Goldpreis im Aufwind: Was Anleger jetzt wissen müssen
Steigende Preise, starke Nachfrage und geopolitische Faktoren: Warum der Goldmarkt 2025 trotzt widriger Umstände glänzt und welche Chancen sich für Anleger bieten. - 14.01.2025
-
Vorsorge
Streit um Habeck-Vorstoß zu Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Grünen-Kanzlerkandidat Robert Habeck möchte Kapitalerträge zur Finanzierung der Sozialversicherung heranziehen. Während der Vorstoß soziale Gerechtigkeit fördern soll, sorgt er für hitzige Debatten. Kritiker warnen vor Nachteilen für die Mittelschicht, während Befürworter die Entlastung von Arbeitnehmern betonen. Was steckt hinter den Plänen? - 11.01.2025
-
Geldanlage
Immobilien, Gold und Tagesgeld: Beliebteste Anlageformen 2025
Die Sicherheit steht bei deutschen Anlegern hoch im Kurs. Nur 19 Prozent sind bereit, ein höheres Risiko für mehr Rendite einzugehen – ein deutlicher Rückgang im Vergleich zum Vorjahr. Besonders Immobilien, Tagesgeld und Gold gelten als sichere Häfen. Gründe für die Vorsicht sind die schwache Konjunktur und das wachsende Bedürfnis nach Stabilität. - 07.01.2025
-
Geldanlage
J.P. Morgan Asset Management: 10 Thesen zu Zinsen und Zöllen im Jahr 2025
Die Kapitalmärkte stehen 2025 vor entscheidenden Weichenstellungen: Zinsen und Zölle könnten globale Handelsströme und Wachstumsdynamiken beeinflussen. J.P. Morgan Asset Management stellt 10 zentrale Thesen auf, die Entwicklungen von US-Dominanz über Inflation bis zur Volatilität der Anleihenmärkte analysieren. - 03.01.2025
-
Geldanlage
Giropay-Aus: Wero tritt gegen PayPal und andere US-Anbieter an
Giropay wird zum Jahresende 2024 eingestellt, doch mit Wero soll ein neues Kapitel beginnen. Der europäische Bezahldienst will eine Alternative zu US-Konkurrenten wie Paypal bieten. Trotz großer Ambitionen sind viele Verbraucher skeptisch. Wird Wero den Durchbruch schaffen? Die EPI-Initiative setzt auf nachhaltiges Wachstum. - 31.12.2024
-
Vorsorge
Union will private Altersvorsorge mit "Frühstart-Rente" stärken
Die Union plant mit der "Frühstart-Rente" eine staatlich geförderte Altersvorsorge für Kinder. Ziel ist es, frühzeitig Vermögen aufzubauen und langfristig die Rentenproblematik zu entschärfen. Friedrich Merz betont: Früh anfangen und lange sparen – so sollen auch kleine Beträge im Alter für finanzielle Sicherheit sorgen.
Gefundene Autoren: